Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Internationale Investition in Grünen Stahl: H2 Green Steel erhält Finanzmittel in Höhe von 1,5 Mrd. €

H2 Green Steel hat 1,5 Mrd. € von einer großen Gruppe internationaler Investoren erhalten — laut Unternehmen ist dies die größte europäische Privatplatzierung des Jahres. Das Geld investiert der Stahlproduzent in die Entwicklung seines großangelegten Wasserstoff-Stahlwerks im nordschwedischen Boden. Der Stahl soll mit 95 % weniger Emissionen produziert werden als im Hochofen. Inbetriebnahme: 2025.

von | 12.09.23

0,3 Milliarden Tonnen CO2 sollen bis 2040 vermieden werden, was etwa 1 % der derzeitigen globalen Gesamtemissionen pro Jahr ausmacht
H2 Green Steel / SMS Group
H2 Green Steel / SMS Group

12. September 2023 | H2 Green Steel hat 1,5 Mrd. € von einer großen Gruppe internationaler Investoren erhalten — laut Unternehmen ist dies die größte europäische Privatplatzierung des Jahres. Das Geld investiert der Stahlproduzent in die Entwicklung seines großangelegten Wasserstoff-Stahlwerks im nordschwedischen Boden. Der Stahl soll mit 95 % weniger Emissionen produziert werden als im Hochofen. Inbetriebnahme: 2025.

H2 Green Steel

Quelle: H2 Green Steel

Jährlich sollen bei H2 Green Steel 2,5 Mio. t grüner Stahl entstehen. Vor Ort wird mit “Europas größtem” Elektrolyseur — Leistung bis zu 700 MW — Wasserstoff gewonnen, der danach zur Stahlproduktion im Direktreduktionsverfahren genutzt wird. Lieferant der Elektrolyseanlage ist, wie seit Mai bekannt ist, Thyssenkrupp Nucera. 

Die ca. 300 ha große Anlage in Schweden soll zu 100% erneuerbare Energien nutzen. Der Standort Boden — Zugang zu Wasserenergie und niedrige Stromkosten — spielt dabei eine wichtige Rolle. Im April 2023 unterzeichnete H2 Green Steel einen Vertrag über 2,3 TWh Strom mit dem skandinavischen Energieversorger Fortum.

Henriksson: Investition beweist Marktnachfrage

In drei Finanzierungsrunden sammelte der zukünftige Stahlproduzent seit seiner Gründung im Jahr 2021 insgesamt mehr als 1,8 Mrd. € an Eigenkapital — davon 1,5 Mrd. € in der dritten. Internationale Investoren wie Stahlverarbeiter Schaeffler (Deutschland), Technologieentwickler Hitachi Energy (Japan) und Investmentfonds Hy24 (Frankreich), Altor (Großbritannien), GIC (Singapur) und viele weitere beteiligen sich so finanziell am Projekt.

Henrik Henriksson, CEO von H2 Green Steel: „Einige der professionellsten Institutionen, Investoren und Industrieunternehmen weltweit nehmen an dieser Runde teil, und wir sind stolz darauf, dass sie alle unser Engagement für Nachhaltigkeit als ihren wahren Norden teilen.

 

1,5 Mrd. € sind die größte Privatplatzierung in Europa in diesem Jahr, und der Appetit, in uns zu investieren, beweist sowohl unser solides Geschäftsmodell als auch die Marktnachfrage nach grünem Stahl.”

Das Unternehmen hatte die erste Eigenkapitalrunde mit 86 Mio. € im Mai 2021 abgeschlossen. Serie-B1 endete im Oktober 2022 mit 260 Mio. €. Die Höhe an Fremdkapital gab H2 Green Steel im Jahr 2022 mit 3,5 Mrd. € an und erneuerte im Juli 2023 die Verpflichtungserklärungen.

„Beginn der Dekarbonisierung der Grundstoffproduktion”

H2 Green Steel hat bereits Abkommen mit Abnehmern seines grünen Stahls vereinbart, darunter Mercedes-Benz. Die Stuttgarter wollen ihren Stahlschrott an H2 Green Steel schicken und so einen nachhaltigen Kreislauf schaffen. Die Prozessausrüstung des Unternehmens übernimmt die in Düsseldorf ansässige SMS Group. Mehr darüber finden Sie hier.

H2 Green Steel

Quelle: H2 Green Steel

“Dies markiert den Beginn der Dekarbonisierung der Grundstoffproduktion im industriellen Maßstab. Der Sektor wird in den kommenden Jahrzehnten erhebliche Investitionen benötigen, damit unsere Kunden grüne Endprodukte herstellen und damit ihre Klimaziele erreichen können.

 

Wir hoffen, dass diese Finanzierung dazu beiträgt, die dringend benötigte, breite Beteiligung der Kapitalmärkte an der Transformation von schwer abbaubaren Industrien zu beschleunigen”, sagt Otto Gernandt, CFO von H2 Green Steel.

Ab 2030 sollen in Boden bis zu 5 Mio. t des grünen Stahls produziert werden. Als H2 Green Steel sein Projekt 2021 bekanntgab, existierten nur wenige andere Projekte, die insgesamt 2-3 Mio. t Stahl aus DRI umfassten. Mittlerweile sind 40 Mio. t in Europa bis 2030 in Planung.

(Quelle: H2 Green Steel/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: