Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Internationaler Kongress zeigt Potenziale des Wasserstoff-Standorts NRW

Der NRW HY Summit in Essen gab Einblicke, wie das Land Nordrhein-Westfalen die Transformation zu einem modernen, klimaneutralen Standort vorantreibt und in den Bereichen Innovation, Produktion und Infrastruktur bis 2030 das größte Wasserstoff-Ökosystem Europas aufbauen möchte.

von | 10.11.22

10. November 2022 | Der NRW HY Summit in Essen gab Einblicke, wie das Land Nordrhein-Westfalen die Transformation zu einem modernen, klimaneutralen Standort vorantreibt und in den Bereichen Innovation, Produktion und Infrastruktur bis 2030 das größte Wasserstoff-Ökosystem Europas aufbauen möchte.

Über 400 Teilnehmer:innen und mehr als 50 Referent:innen aus dem In- und Ausland sind vor Ort. Die Konferenz wird von NRW.Energy4Climate und NRW.Global Business veranstaltet, gemeinsam mit der Business Metropole Ruhr, Duisburg Business & Innovation und der EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

Für die Landesregierung ist Wasserstoff einer der wichtigsten Bausteine zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele. So betonte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst in seiner Ansprache:

„Wissen und Wasserstoff sind die Schlüssel für eine gute Zukunft in Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen hat das Potenzial, sich zur Drehscheibe für eine nationale Wasserstoffversorgung zu entwickeln. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, um Klimaschutz und Industrie zu versöhnen und gute Arbeitsplätze zu erhalten. Industrie, Handwerk und Mittelstand sind starke Partner bei den anstehenden Aufgaben.

 

Gemeinsam machen wir Nordrhein-Westfalen zum Wasserstoffstandort Nummer eins und werden so zum Vorreiter für das Gelingen dieser grünen Transformation. Wasserstoff ist die Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität.“

Beim NRW HY Summit wurden in Paneldiskussionen einzelne Schwerpunkte dieses Wasserstoff-Ökosystems beleuchtet: Chancen für internationale Investoren und Kooperationen standen dabei ebenso auf der Tagesordnung wie Einblicke in Produktions- und Infrastrukturprojekte sowie Anwendungsbeispiele aus der Industrie und dem Bereich Mobilität.

Expert:innen – unter anderem von AIR LIQUIDE, Duisport, Enapter, INEOS, Mitsubishi Heavy Industries, Plug Power, RWE oder thyssenkrupp Steel Europe – sprachen über Wertschöpfungsketten und Perspektiven in der Wasserstoff-Wirtschaft.

Mit Wasserstoff die Weichen für die Zukunft stellen

Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, unterstrich auch die Wichtigkeit ganzheitlicher Aktivitäten auf kommunaler Ebene:

„Die Energiebranche ist für die Stadt Essen ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor, hier sind über 250 Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor angesiedelt, darunter mit RWE und E.ON zwei der vier größten deutschen Energiekonzerne.

 

Die Unternehmen spielen eine tragende Rolle bei der Energiewende, denn bei fast allen bedeutenden europäischen Wasserstoff-Projekten ist mindestens ein Essener Unternehmen beteiligt. Als Stadt treiben wir diese Entwicklung weiter voran, unter anderem mit einem von mir gegründeten Wasserstoffbeirat.“

Parallel zur Hauptkonferenz veranstaltete die Initiative H2UB einen Workshop für die Startup-Zielgruppe: Internationale Startups können sich dort über den Stand der H2-Gründungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen informieren. Startups aus der Region sowie Förder- und Unterstützungsangebote aus verschiedenen Städten und Regionen in Nordrhein-Westfalen werden dort präsentiert.

Ganz praktische Einblicke in die Wasserstoff-Landschaft NRWs bietet der NRW HY Summit am 10. November mit einer Reihe von Standortbesichtigungen in der Metropole Ruhr und im Rheinland. Etwa im Anwenderzentrum H2Herten, beim Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, bei thyssenkrupp Electrical Steel oder INOVYN können sich die Teilnehmer:innen von den Wasserstoff-Potenzialen des Landes in Forschung und Industrie selbst überzeugen.

Das Pre-Opening des NRW HY Summit fand am 08. November bei thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg mit einer Werksbesichtigung und einem Abendempfang statt. Zu den Teilnehmern gehörten Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschafts- und Klimaschutzministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, sowie Bernhard Osburg, Vorsitzender des Vorstandes von thyssenkrupp Steel Europe.

„Wir sind auf dem besten Weg, in Europa eine Vorbildrolle für grüne Innovation einzunehmen. In Duisburg und dem gesamten Ruhrgebiet sind die Voraussetzungen exzellent, mit Hilfe von Wasserstoff die Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

Mit der Perspektive, am Stahlstandort Nr. 1 in Europa bei thyssenkrupp Steel Europe eine Direktreduktionsanlage zur Produktion von grünem Stahl zu errichten, wird die Dekarbonisierung bei der Stahlerzeugung entscheidend vorangetrieben“, so Oberbürgermeister Sören Link.

 

(NRW.Energy4Climate/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit einer Keynote beim NRW HY Summit am 09. November 2022 in Essen (Quelle: NRW.Global Business/Jan Tepass)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: