Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

IPCEI-Förderung für MV: APEX installiert 100 MW Elektrolyseanlage

Die APEX Group aus Rostock-Laage hat bekanntgegeben, bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort in Laage errichten.

von | 26.01.23

26. Januar 2023 | Die APEX Group aus Rostock-Laage hat bekanntgegeben, bis 2027 eine 100 MW Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort in Laage errichten.

Dafür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns erteilt. Der Projektstart ist für Februar 2023 geplant.

Das Vorhaben ist Teil des ostdeutschen Wasserstoff-Hub „doing hydrogen“ und wird mit Mitteln aus der europäischen IPCEI-Förderung unterstützt. Das erwartete Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 199 Mio. €.

Die 100 MW Elektrolyseanlage soll eine Produktionskapazität von über 7.500 t grünem Wasserstoff pro Jahr haben und direkt in eine Pipeline fließen. Die Anlage wird nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2027 von der APEX Group vor Ort selbst betrieben und laut Unternehmen wiederkehrende Umsätze von jährlich 45 Mio. € erzielen.

IPCEI-Förderung bestätigt

Für die Umsetzung des Großprojekts wurde die APEX Group vom BMWK als eines von deutschlandweit 62 Großprojekten ausgewählt, die eine europäische IPCEI-Förderung erhalten.

„Das IPCEI-Projekt ist für die APEX Group eines der wichtigsten und maßgeblichsten Projekte in der aktuellen Geschäftsentwicklung. Mit dem 100 MW-Projekt werden wir den nächstgrößeren Referenz-Case projektieren sowie die nächsten Meilensteine der APEX erreichen“, sagt Peter Rößner, CEO der APEX Group.

 

„Es ist für uns ein besonderes Anliegen – vor allem in Mecklenburg-Vorpommern – Wertschöpfung zu schaffen. Neben der Sicherung bestehender sowie der Schaffung neuer Arbeitsplätze ist es für APEX von großer Bedeutung, die Energie-Solidität sowie das Thema Erneuerbare Energien und die damit in Zusammenhang stehende Drehscheibe in MV mit diesem Projekt auszubauen.“

„doing hydrogen“ in Ostdeutschland

Ziel von „doing hydrogen“ ist es, eine Plattform für die Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland zu bilden. Sie soll die Produzenten, Gasnetzbetreiber und Verbraucher miteinander verbinden. Hierbei fungiert der Norden Deutschlands als Zentrum für Wasserstoffimporte und die Wasserstofferzeugung.

Die von der APEX Group zu errichtende Elektrolyseanlage ist geplant als Teil dieser Erzeugergemeinschaft im Norden. Um den erzeugten Wasserstoff südwärts transportieren zu können, rüsten weitere Partner von „doing hydrogen“ ihre Pipelines für den Wasserstofftransport um. So sollen ab 2025 signifikante Mengen von Mecklenburg-Vorpommern bis Thüringen transportiert werden können.

Zur Einordnung: Ein PKW kann mit 5 kg Wasserstoff in etwa 600 km zurücklegen. Zur Produktion von einer Tonne „grünen“ Stahls werden rund 70 kg Wasserstoff benötigt.

 

(Quelle: Apex/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Standort in Rostock-Laage (Quelle: APEX Group)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: