Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

IPCEI-Projekt Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) vernetzt Stahlregion Salzgitter

Das Land Niedersachsen und das BMWK haben das IPCEI-Verwaltungsabkommen zum Wasserstoffleitungpsorojekt Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) der Ontras GmbH unterzeichnet. Das Leitungsnetz soll auch die Stahlregion Salzgitter mit den Wirtschaftsregionen in MIttel- und Ostdeutschland verbinden. 

von | 22.09.22

© AIGen - stock.adobe.com
© AIGen - stock.adobe.com
Stahlproduktion

22. September 2022 | Das Land Niedersachsen und das BMWK haben das IPCEI-Verwaltungsabkommen zum Wasserstoffleitungpsorojekt Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) der Ontras GmbH unterzeichnet. Das Leitungsnetz soll auch die Stahlregion Salzgitter mit den Wirtschaftsregionen in MIttel- und Ostdeutschland verbinden.

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil unterzeichneten in Salzgitter den ersten Teil der Verwaltungsvereinbarung zur Förderung der niedersächsischen Wasserstoffprojekte im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI).

„Mit der insgesamt rund 300 Kilometer langen Wasserstoffleitung werden wir bis 2029 die Stahlregion Salzgitter mit dem Helmstädter Revier und den mittel- und ostdeutschen Wirtschaftsregionen verbinden. Damit bieten wir Zugang zu weiteren Importpunkten, inländischen Einspeisezentren und Speichern. Das schafft mehr Flexibilität und eine höhere Versorgungssicherheit“, erläutert Uwe Ringel, Ontras-Geschäftsführer, das Vorhaben.

IPCEI-Projekt GO! im H2-Startnetz von Ontras

Eingebunden wird GO! in das bis Ende 2030 über 900 Kilometer Leitungen umfassende Ontras H2-Startnetz für Ostdeutschland. Es verbindet wesentliche Wirtschaftsregionen zwischen Rostock, Berlin, Eisenhüttenstadt, Magdeburg, Leipzig-Halle und Salzgitter und erschließt die gesamte Wertschöpfungskette von Import und Erzeugung über Transport und Speicherung bis zur Anwendung.

„Das Ontras H2 -Startnetz ist unser Beitrag zum European Hydrogen Backbone“, betont Ringel.

 

„Wir danken dem Land Niedersachsen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima für ihr finanzielles Engagement, ebenso wie dem Freistaat Sachsen, der die IPCEI-Förderung für den sächsischen Teil unseres H2-Startnetzes freigegeben hat“, sagt Ringel. Ohne diese staatliche Anschubförderung, allein von den Unternehmen getragen, wären Projekte in dieser Größenordnung nicht zu verwirklichen.

Allein in Niedersachsen will ONTRAS rund 47 Kilometer Stahlleitung zwischen Salzgitter und Hötensleben (Sachsen-Anhalt) neu bauen. Der überwiegende Teil wird jedoch durch Umstellen vorhandener Erdgasleitungen auf Wasserstoff geschaffen.

„Mit unserem organisch mitwachsenden H2-Startnetz schaffen wir bis 2030 eine wesentliche Grundlage für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft“, ist Ringel überzeugt.

 

Geplantes Netz Green Octopus Mitteldeutschland (Go!). Insgesamt verfügt es über rund 305 Kilometer Leitungsnetz, davon sind 190 Kilometer Umstellungen von Ontras-Leitungen und 115 Kilometer Neubau (Quelle: Ontras)

 

(Ontras/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (links) und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen. ganz rechts: Holger Sprung, (Leiter) und ganz links Eric Tamaske, beide ONTRAS (Quelle: Ontras)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: