Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ISL untersucht Wasserstofftransport in Schiffscontainern

In einem aktuellen Projekt untersucht das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) in Bremen verschiedene Arten des Wasserstoffimports mit Containern. Diese Transportform soll auch kleineren Wasserstoffproduzenten die Möglichkeit bieten, das vorhandene Containernetzwerk mit seinen flexiblen Lieferketten zu nutzen und so am globalen Wasserstoffmarkt teilzuhaben. 

von | 23.01.24

© Hensoldt
© Hensoldt
Transport

23. Januar 2024 | In einem aktuellen Projekt untersucht das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) in Bremen verschiedene Arten des Wasserstoffimports mit Containern. Diese Transportform soll auch kleineren Wasserstoffproduzenten die Möglichkeit bieten, das vorhandene Containernetzwerk mit seinen flexiblen Lieferketten zu nutzen und so am globalen Wasserstoffmarkt teilzuhaben.

Nach Angaben des ISL ist der Transport von gasförmigem, komprimierten Wasserstoff in speziellen Druckgascontainern bislang nicht ausreichend untersucht. Zudem gebe es für diese Transportform bislang weder Schiffe noch Umschlags- bzw, Lagermöglichkeiten in ausreichender Skalierung. Dabei biete sie eine große Flexibilität, denn die Wasserstoffcontainer können unter Verwendung der bestehenden Infrastruktur und Transportmittel für Standardcontainer als „Beiladung” transportiert werden.

Durch den containerisierten Transport von Wasserstoff sollen auch kleine Erzeuger die Möglichkeit erhalten, das vorhandene Containernetzwerk mit flexiblen Lieferketten einzusetzen, um von einem beliebigen Ort auf der Welt aus am Wasserstoffmarkt teilzuhaben. Der Standort Bremerhaven biete dank seiner Containerterminals und etablierter Transportketten dabei eine funktionierende Struktur für den Import von containerisiertem Wasserstoff.

Wasserstofftransporte in der Region Bremerhaven

Das im August 2023 gestartete Projekt “PROVIDE” läuft noch bis Mai 2024. Dabei verfolgt es folgende Ziele:

  • Evaluierung der Rahmenbedingungen für den Wasserstofftransport in Druckgascontainern (Technik, Sicherheit, Regularien)
  • Entwicklung von Logistikkonzepten und beispielhaften Logistikketten
  • Wirtschaftliche Bewertung des Wasserstoffimports für Wasserstoffproduzenten an unterschiedlichen Standorten
  • Empfehlungen für die Implementierung des containerisierten Wasserstoffimports
  • Potenziale und Grenzen containerisierter Wasserstofftransporte zur Versorgung von Verbrauchern in der Region Bremerhaven

Pipeline-Transport erfordert zeitintensive Vorbereitung

Der Import von grünem Wasserstoff kann per Pipeline oder Schiff erfolgen. Dabei dauert die Umrüstung existierender Erdgaspipelines allerdings zwischen drei und fünf Jahren, der Neubau kann bis zu zehn Jahre in Anspruch nehmen. Schiffstransporte sind daher eine wichtige Alternative. Dabei steht häufig der Transport in Form des Wasserstoff-Derivates Ammoniak im Fokus, wie ihn etwa der Hafen in Rotterdam untersucht. Als Vorteile des Transportes von komprimiertem Wasserstoff in Schiffscontainern nennt das ISL dagegen:

  • Wasserstoff-Transportcontainer sind heute am Markt verfügbar
  • Nutzung vorhandener Containerumschlags- und Transportinfrastruktur
  • Transport vom Erzeuger zum Verbraucher ohne Umladen, Rekomprimieren o.ä.
  • Einsatz für Verbraucher mit Tagesbedarfen von einigen 100 kg bis wenigen Tonnen denkbar
  • Nutzung der Wasserstoff-Transportcontainer als Wasserstoff-Lager beim Verbraucher möglich
Zur Projektübersicht
(Quelle: ISL/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: