Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Italien, Österreich und Deutschland unterstützten Wasserstoffkorridor „SoutH2″

Die Energieministerien Italiens, Österreichs und Deutschlands haben ein gemeinsames Schreiben unterzeichnet, in dem sie ihre Unterstützung für die Entwicklung eines "südlichen Wasserstoffkorridors" in der Europäischen Union bekunden. Dies teilte der italienische Fernleitungsnetzbetreiber Snam mit. Nun wollen die Länder für das Projekt den PCI-Status beantragen.

von | 16.05.23

Geplanter Verlauf des Pipeline-Korridors "South H2": Nordafrika - Italien - Österreich -Deutschland (Quelle: Snam)

16. Mai 2023 | Die Energieministerien Italiens, Österreichs und Deutschlands haben ein gemeinsames Schreiben unterzeichnet, in dem sie ihre Unterstützung für die Entwicklung eines “südlichen Wasserstoffkorridors” in der Europäischen Union bekunden. Dies teilte der italienische Fernleitungsnetzbetreiber Snam mit. Nun wollen die Länder für das Projekt den PCI-Status beantragen.

Transnationale Kooperation unter Gasnetzbetreibern: Die italienische Snam, die österreichische Trans Austria Gasleitung (TAG) und Gas Connect Austria (GCA) sowie bayernets in Deutschland wollen gemeinsam den SoutH2 Corridor entwickeln. Dabei handelt es sich um einen wasserstofftauglichen Pipeline-Korridor, der Nordafrika mit Mitteleuropa verbindet. Über das Leitungsnetz soll im südlichen Mittelmeerraum produzierter grüner Wasserstoff zu europäischen Verbrauchern gelangen.

Die beteiligten Transportnetzbetreiber begrüßen die politische Unterstützung ihrer Initiative durch die Regierungen.

„SoutH2″: 3.300 km Wasserstoffleitung von Nordafrika nach Europa

Der südliche Wasserstoffkorridor (auch „SoutH2 Corridor”) soll mit einer Länge von 3.300 km Teil des European Hydrogen Backbone werden.

Mit seiner Entwicklung wollen die beteiligten Unternehmen und Regierungen die Wasserstoff-Versorgungssicherheit gewährleisten. Er sei entscheidend für die Schaffung eines vernetzten und diversifizierten Wasserstoff-Backbone in Europa.

Darüber hinaus könnte der Korridor mit einer Wasserstoffimportkapazität aus Nordafrika von mehr als 4 Mio. t pro Jahr 40 % des REPowerEU-Importziels erfüllen.

Inbetriebnahme für 2030 geplant

Der SoutH2-Korridor, der bereits 2030 voll funktionsfähig sein soll, besteht aus folgenden PCI-Projektkandidaten:

  • „Italian H2 Backbone” von Snam Rete Gas
  • „H2 Readiness of the TAG pipeline system” von Trans Austria Gasleitung GmbH;
  • „H2 Backbone WAG + Penta-West” von Gas Connect Austria GmbH
  • “HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub” von bayernets GmbH
Laufend aktualisierte Informationen über die Initiative

 

(Quelle: Snam S.p.A./2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: