28. November 2023 | Japan Airlines (JAL) hat Kooperationen mit drei Herstellern wasserstoffbetriebener Flugzeuge und Triebwerke geschlossen: H2FLY aus Stuttgart, Universal Hydrogen aus Kalifornien sowie der britischen ZeroAvia. Jetzt evaluieren die Unternehmen den Einsatz von Wasserstoff-Antriebssystemen für Flüge der zeitgrößten Airline Japans.
Auf Grundlage erster Vereinbarungen will JAL nun engere Partnerschaften mit den drei Unternehmen eingehen. Ziel der Kooperationen ist laut der Fluggesellschaft die Erstellung eine Studie über die neuesten Technologien wasserstoffbetriebener Flugzeuge. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Gesichtspunkten Sicherheit, wirtschaftliche Machbarkeit und Wartungsfreundlichkeit liegen.
Außerdem wollen die Unternehmen die Anforderungen für unterschiedliche Flugstrecken und Flugzeuggrößen sowie die technischen Spezifikationen für den kommerziellen Flugbetrieb untersuchen. So soll die Realisierbarkeit einer wasserstoffbetriebenen Luftfahrt in Japan ermittelt werden.
Darüber hinaus will JAL durch die Partnerschaften den Wissensaustausch zwischen den Unternehmen ermöglichen und das öffentliche Bewusstsein für den Einsatz von Wasserstoff-Flugzeugen in Japan erhöhen.
Wasserstoffflüge ab Mitte 2030
Der CEO und Mitbegründer von H2FLY, Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, betonte, dass in den letzten zehn Jahren bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie für Flugzeuge gemacht worden seien. Ebenso äußerte sich der Präsident von JALEC, Ryo Tamura. Er erklärte, dass die Partnerschaft einen Schritt in Richtung wasserstoffbetriebener Flüge in Japan darstelle.
Die für die Flugzeugwartung der JAL-Gruppe zuständige JAL Engineering Co., Ltd. soll auch die Koordinierung der Zertifizierungen und Wartungssystemen von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen übernehmen. Die kooperierenden Unternehmen haben bereits wasserstoffbetriebene Testflüge durchgeführt und planen eine flächendeckende Inbetriebnahme Mitte der 2020er bis 2030er Jahre.
H2FLY, der in Stuttgart ansässige Entwickler von wasserstoffelektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge, absolvierte im September den nach eigenen Angaben weltweit ersten bemannten Flug eines mit Flüssigwasserstoff betriebenen Elektroflugzeugs. Die Flugserie wurde mit H2FLYs Demonstrationsflugzeug HY4 absolviert. Die Testflugkampagne war Teil des Projekts HEAVEN.