Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Japanische Airline prüft Wasserstoffflüge

Japan Airlines (JAL) hat Kooperationen mit drei Herstellern wasserstoffbetriebener Flugzeuge und Triebwerke geschlossen: H2FLY aus Stuttgart, Universal Hydrogen aus Kalifornien sowie der britischen ZeroAvia. Jetzt evaluieren die Unternehmen den Einsatz von Wasserstoff-Antriebssystemen für Flüge der zeitgrößten Airline Japans.

von | 28.11.23

Japan Airlines ist nach All Nippon Airways die zweitgrößte japanische Fluggesellschaft
(© Nel Botha auf Pixabay)
Japan Airlines

28. November 2023 | Japan Airlines (JAL) hat Kooperationen mit drei Herstellern wasserstoffbetriebener Flugzeuge und Triebwerke geschlossen: H2FLY aus Stuttgart, Universal Hydrogen aus Kalifornien sowie der britischen ZeroAvia. Jetzt evaluieren die Unternehmen den Einsatz von Wasserstoff-Antriebssystemen für Flüge der zeitgrößten Airline Japans.

Auf Grundlage erster Vereinbarungen will JAL nun engere Partnerschaften mit den drei Unternehmen eingehen. Ziel der Kooperationen ist laut der Fluggesellschaft die Erstellung eine Studie über die neuesten Technologien wasserstoffbetriebener Flugzeuge. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Gesichtspunkten Sicherheit, wirtschaftliche Machbarkeit und Wartungsfreundlichkeit liegen.

Außerdem wollen die Unternehmen die Anforderungen für unterschiedliche Flugstrecken und Flugzeuggrößen sowie die technischen Spezifikationen für den kommerziellen Flugbetrieb untersuchen. So soll die Realisierbarkeit einer wasserstoffbetriebenen Luftfahrt in Japan ermittelt werden.

Darüber hinaus will JAL durch die Partnerschaften den Wissensaustausch zwischen den Unternehmen ermöglichen und das öffentliche Bewusstsein für den Einsatz von Wasserstoff-Flugzeugen in Japan erhöhen.

Wasserstoffflüge ab Mitte 2030

Der CEO und Mitbegründer von H2FLY, Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, betonte, dass in den letzten zehn Jahren bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung der Wasserstofftechnologie für Flugzeuge gemacht worden seien. Ebenso äußerte sich der Präsident von JALEC, Ryo Tamura. Er erklärte, dass die Partnerschaft einen Schritt in Richtung wasserstoffbetriebener Flüge in Japan darstelle.

Die für die Flugzeugwartung der JAL-Gruppe zuständige JAL Engineering Co., Ltd. soll auch die Koordinierung der Zertifizierungen und Wartungssystemen von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen übernehmen. Die kooperierenden Unternehmen haben bereits wasserstoffbetriebene Testflüge durchgeführt und planen eine flächendeckende Inbetriebnahme Mitte der 2020er bis 2030er Jahre.

H2FLY, der in Stuttgart ansässige Entwickler von wasserstoffelektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge, absolvierte im September den nach eigenen Angaben weltweit ersten bemannten Flug eines mit Flüssigwasserstoff betriebenen Elektroflugzeugs. Die Flugserie wurde mit H2FLYs Demonstrationsflugzeug HY4 absolviert. Die Testflugkampagne war Teil des Projekts HEAVEN.

(Quelle: H2FLY GmbH/ Japan Airlines/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: