Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Joint Venture von E.ON und Nikola soll 560.000 t CO2 einsparen

Nikola und E.ON wollen Brennstoffzellen-LKW von Nikola mit Dienstleistungen und Infrastrukturlösungen für die Wasserstoffbetankung zu kombinieren

von | 21.12.22

21. Dezember 2022 | Nikola und E.ON wollen Brennstoffzellen-LKW von Nikola mit Dienstleistungen und Infrastrukturlösungen für die Wasserstoffbetankung kombinieren.

Nikola Energy und E.ON Hydrogen wollen Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEVs) hinsichtlich ihrer Gesamtbetriebskosten gegenüber Diesel-LKWs wettbewerbsfähig zu machen. Dies wäre ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs.

Nikola Energy ist hundertprozentige Tochtergesellschaft der Nikola Corporation, einem führenden Unternehmen für emissionsfreie Transport- und Energieinfrastrukturlösungen. E.ON Hydrogen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der E.ON SE.

Kompetenz für die Wasserstoffindustrie

Durch die Bündelung ihrer Kompetenzen in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Transport wollen Nikola und E.ON eine neue, integrierte Mobilitätslösung anbieten. Das geplante Joint Venture soll die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffindustrie abdecken, von der Versorgung mit grünem Wasserstoff über den Aufbau einer bedarfsgerechten Betankungsinfrastruktur bis hin zur Bereitstellung von FCEVs.

Bis 2027 und darüber hinaus planen die Partner die Lieferung von grünem Wasserstoff für den Antrieb von bis zu 5.000 wasserstoffbetriebenen Nikola Tre FCEVs mit einer Reichweite von bis zu 800 km. Dadurch sollen bis 2027 jährlich bis zu 560.000 t CO2 eingespart werden, die in den Folgejahren weiter ansteigen und einen wichtigen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der EU leisten.

“Erster kommerziell nutzbarer Markt für Brennstoffzellentechnologie in Europa”

Michael Lohscheller, Präsident und CEO der Nikola Corporation, sagt:

„Bei allem, was wir tun, orientieren wir uns an den Bedürfnissen unserer Kunden, die die innovative Technologie unserer branchenführenden emissionsfreien Nikola Tre Trucks schätzen. Um die Wasserstoffinfrastruktur für unsere Kunden sicherzustellen, arbeiten wir mit unserem Partner E.ON an kosteneffizienten und nachhaltigen Straßentransportlösungen.

 

Das große Interesse an unserem gebündelten Leasingprogramm, das den Nikola Tre FCEV, den Wasserstofftreibstoff und die Wartung umfasst, ist ein Novum für die Branche. Es senkt und vereinfacht die Gesamtbetriebskosten für Flotten- und LKW-Besitzer.”

Patrick Lammers, COO Customer Solutions bei E.ON, fügt hinzu:

„Unsere Kunden wollen bezahlbare, integrierte und vor allem grüne Mobilitätslösungen. Bereits im Jahr 2027 könnten wir potenziell mehr als 200 Mio. l Diesel durch Wasserstoff ersetzen und die CO2-Emissionen deutlich reduzieren − und das ist erst der Anfang. Gemeinsam mit Nikola werden wir den ersten kommerziell nutzbaren Markt für die Wasserstoff Brennstoffzellentechnologie in Europa schaffen.”

Das Joint Venture für Wasserstofflogistikdienstleistungen wird Anfang 2023 seine Arbeit aufnehmen.

 

(E.ON/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Bis 2027 und danach plant die Partnerschaft zwischen Nikola und E.ON die Lieferung von grünem Wasserstoff für den Antrieb von bis zu 5.000 wasserstoffbetriebenen Nikola Tre FCEV Cabovers mit einer Reichweite von bis zu 800 km (Quelle: Nikola)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: