Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kärnten testet ersten Wasserstoff-Bus im Linienbetrieb

Kärnten setzt zur Dekarbonisierung des Öffentlichen Verkehrs verstärkt auf Wasserstoff. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und Wirtschaft soll im Rahmen einer Wasserstoffstrategie künftig grüner Wasserstoff in Kärnten produziert und in der Industrie und im Öffentlichen Verkehr zum Einsatz kommen. Vom 18. bis 28. Mai konnte jeder den im 12-Meter langen, wasserstoffbetriebenen ‚Solaris urbino 12 […]

von | 02.06.21

Thomas Reisinger, Vorstand für Operations Infineon Technologies Austria AG, und Kärntens erster Wasserstoffbus halten an der neuen Chipfabrik von Infineon am Standort Villach
Foto: Infineon Austria

Kärnten setzt zur Dekarbonisierung des Öffentlichen Verkehrs verstärkt auf Wasserstoff. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und Wirtschaft soll im Rahmen einer Wasserstoffstrategie künftig grüner Wasserstoff in Kärnten produziert und in der Industrie und im Öffentlichen Verkehr zum Einsatz kommen.

Vom 18. bis 28. Mai konnte jeder den im 12-Meter langen, wasserstoffbetriebenen ‚Solaris urbino 12 hydrogen‘ selbst erfahren. Durch die Streckenführung wird die Technologie sowohl im beschleunigten, überregionalen Verkehr, als auch im Stadtverkehr erprobt. Insbesondere die Reichweite, das Fahrgefühl und die Betankung stehen im Fokus. In der Testphase erfolgt die Betankung des Fahrzeuges über eine eigens nach Kärnten gelieferte mobile Wasserstoff-Tankstelle. Täglich wird der Bus mit rund 37 Kilogramm Wasserstoff befüllt. Die Betankung dauert nur rund zehn Minuten, der Bus hat eine Reichweite von bis zu 350 Kilometer. Während der Testphase legt der Bus täglich bis zu 240 Kilometer zurück. „Die ersten Tage zeigen bereits, dass sich der Antrieb im täglichen Dauereinsatz gut bewährt. Wenn alles nach Plan verläuft, wird in Kärnten bereits 2022 eine Wasserstoff-Tankstelle errichtet, ein Jahr später können dann die ersten Busse im Dauerbetrieb eingesetzt werden“, erklärt Landesrat Sebastian Schuschnig.

Doppelte Nutzung des Wasserstoff

Mit dem Projekt H2Carinthia Kärnten plant das Land Kärnten ab 2023 gemeinsam mit Infineon, Postbus, OMV, Linde Gas unter wissenschaftlicher Begleitung der HyCentA Reseach GmbH, grünen Wasserstoff zu produzieren und wieder aufzubereiten. Damit soll Wasserstoff doppelt genutzt werden und nach der industriellen Nutzung auch im Öffentlichen Verkehr als Treibstoff zum Einsatz kommen.

Die erste Region, in der mittelfristig wasserstoffbetriebene Busse zum Einsatz kommen sollen ist Villach. Bürgermeister Günther Albel betont: „Die Wasserstoff-Initiative passt ideal zu unseren Maßnahmen, Mobilität in Villach energieoffen zu denken. Wir wissen, dass zukunftsfähige Konzepte aus vielen Ansätzen bestehen müssen, die allesamt auf Dekarbonisierung des Verkehrs abzielen. Wir haben zuletzt mehr als eine Million Euro in den Ausbau der Fahrradinfrastruktur gesteckt, einen elektrisch betriebenen E-Citybus installiert, 25.000 Villacherinnen und Villacher mit Taktbuslinien versorgt, mit den ÖBB um mehr als eine Million Euro eine Stadtbahnstation in Landskron gebaut und Sharing-Modelle gefördert. Noch nie war in der Villacher Verkehrsfrage so viel Bewegung. Wasserstoff-Busse sind ein höchst willkommener weiterer Schritt.“

Thomas Reisinger, Vorstand für Operations Infineon Technologies Austria AG: „Die Vorbereitungen für die Produktion von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen am Infineon Standort Villach laufen nach Plan. Wir werden die Wasserstoffanlage aus heutiger Sicht Anfang 2022 in Betrieb nehmen. Wir begrüßen im Sinne einer intelligenten Kreislaufwirtschaft sehr, dass sich die Pläne, den grünen Wasserstoff nach dem Einsatz in der Chipproduktion im öffentlichen Busverkehr zu nutzen, nun konkretisieren. Bei einer Menge von rund 300 Kilogramm auf gereinigtem grünen Wasserstoff täglich können rund 1,5 Millionen Buskilometer jährlich klimaneutral betrieben werden, das entspricht in etwa den Buskilometern, die in der Stadt Villach in zwei Jahren zurückgelegt werden“.

 

(Quelle: Infineon)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: