Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kanarische Insel setzt auf autarke Versorgung von Wasserstofftankstelle

Der deutsche Elektrolyseur-Hersteller H-Tec Systems will einen PEM-Elektrolyseur auf die spanische Insel Fuerteventura liefern. Dort soll der 1-MW-Elektrolyseur künftig die Wasserstofftankstelle in Morro Jable mit grünem, vor Ort produziertem Wasserstoff versorgen. Die deutsche Firma will damit das Projekt der Firma IR Maxoinversiones unterstützen und die Mobilität auf der Insel dekarbonisieren. 

von | 19.09.24

Die Wasserstofftankstelle in Morro Jable auf Fuerteventura
© IR Maxoinversiones
Wasserstofftankstelle auf Fuerteventura

H-Tec Systems will einen 1-MW-PEM-Elektrolyseur nach Puerto del Rosario auf die kanarische Insel Fuerteventura liefern. Ab dem Sommer 2025 soll die Anlage dort den grünen Energieträger für Wasserstofftankstelle zu produzieren. Nach Angaben des Herstellers kann der Elektrolyseur täglich bis zu 450 Kilogramm hochreinen Wasserstoff produzieren. Der für die Produktion benötigte Strom soll aus der Photovoltaikanlage von IR Maxoinversiones kommen.

Alexander Detke, Team Lead Sales ME EU bei H-Tec Systems, betonte die Eignung der PEM-Elektrolyse-Technologie für die Region: „Die Kanaren verfügen über ein hohes Potenzial für erneuerbare Energien aus Sonne und Wind. Die PEM-Elektrolyse kann die typischen Schwankungen dieser Energiequellen ausgleichen.”

Auch auf dem spanischen Festland ist das Potential für die grüne Wasserstoffproduktion hoch. Dorthin hat der Augsburger Elektrolyseur-Hersteller auch bereits ein Elektrolyseur des Typs ME450 geliefert. Im Rahmen des Projekts „Power-to-Mobility” soll in Sevilla neben dem Elektrolyseur auch eine Wasserstofftankstelle errichtet werden.

Wasserstoffabnahme gesichert

Der ME450-Elektrolyseur produzierte Wasserstoff entspreche laut Hersteller der Güteklasse 5.0. So eigne er sich direkt für den Einsatz in Brennstoffzellenfahrzeugen oder Power-to-X-Anwendungen. Das kanarische Ölunternehmen will den grünen Wasserstoff an öffentlichen Tankstellen auf der Insel verkaufen. Um Synergien zu schaffen, betreibt das Unternehmen auch eine Autovermietung. „H2GO RENT“ vermietet Elektro- und Brennstoffzellenautos auf der Insel.

Darüber hinaus verfügt IR Maxoinversiones über eine eigene Flotte von H2-Lastwagen und bietet Beratungen zur Energiewende an. Mit dem Ziel, die Mobilität auf den Kanaren zu dekarbonisieren, will das kanarische Unternehmen eine komplette Produktlinie für Wasserstoff und weitere Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien auf den Markt bringen.

„Wir sind davon überzeugt, dass grüner Wasserstoff in der Zukunft der Kanarischen Inseln eine grundlegende Rolle spielen wird. Unser Ziel ist es, die Entwicklung dieser Technologie voranzutreiben und zu einer nachhaltigeren Zukunft der Inseln beizutragen“, erklärt Ismael Ruiz, CEO von IR Maxoinversiones. Gerade da die kanarischen Inseln fossile Brennstoffe für die Mobilität importieren müssen, würde sie die autarke Versorgung lohnen.

Wasserstofftankstelle auf Fuerteventura

Wasserstofftankstelle auf Fuerteventura (© IR Maxoinversiones)

(Quelle: H-TEC SYSTEMS/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: