Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kenia: EIB fördert Infrastruktur für grünen Wasserstoff

Die Europäische Investitionsbank (EIB) verstärkt ihre Investitionen in grünen Wasserstoff in Kenia. Darüber haben EIB-Vizepräsident Thomas Östros und Njuguna Ndung’u, Kabinettssekretär für Finanzen und Wirtschaftsplanung, eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

von | 13.03.23

© pexels/Engin Akyurt
© pexels/Engin Akyurt
kenia

13. März 2023 | Die Europäische Investitionsbank (EIB) verstärkt ihre Investitionen in grünen Wasserstoff in Kenia. Darüber haben EIB-Vizepräsident Thomas Östros und Njuguna Ndung’u, Kabinettssekretär für Finanzen und Wirtschaftsplanung, eine Gemeinsame Erklärung unterzeichnet.

Die neue Vereinbarung soll die Zusammenarbeit bei Projekten für grünen Wasserstoff in Kenia fördern. Die EIB will zunächst EU-Zuschüsse von 1,8 Mio. € mobilisieren und mögliche Kredite für größere Wasserstoff-Investitionen prüfen.

Im Vorfeld der Vertragsunterzeichnung hatten mit Kenias Präsident William Ruto Gespräche über Investitionen in grünen Wasserstoff stattgefunden.

In den letzten zehn Jahren hat die EIB nach eigenen Angaben mehr als 5,3 Mrd. € für Energieinvestitionen in ganz Afrika bereitgestellt, darunter 418 Mio. € für Erdwärme-, Windkraft- und Solaranlagen und für den Netzausbau in Kenia.

Wasserstoff: Großes Potenzial für Afrika

Im vergangenen Jahr hatte eine von der EIB in Auftrag gegebene Studie festgestellt, dass mit afrikanischer Solarenergie bis zu 50 Mio. Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr bis 2035 gewonnen werden könnten. Dies könne die weltweite Energieversorgung sichern, Arbeitsplätze schaffen, die Schwerindustrie dekarbonisieren und den Zugang zu sauberem Wasser und nachhaltiger Energie verbessern.

Zum H2-Atlas Afrika

Njuguna Ndung’u, Kabinettssekretär für Finanzen und Wirtschaftsplanung:

„Kenia hat einige der besten erneuerbaren Energiequellen der Welt. Aber uns fehlen gute Speicherkomponenten. Mit entsprechenden Speicherlösungen können wir grünen Wasserstoff zum Motor für ein nachhaltiges, grünes und gerechtes Wachstum machen.

 

Mit der heutigen Vereinbarung knüpfen die EIB und Kenia an ihre jahrzehntelange enge Zusammenarbeit für erneuerbare Energien an. Gemeinsam werden wir Projekte für grünen Wasserstoff entwickeln, die zu Kenias Energiefahrplan 2040 passen.“

Davis Chirchir, Kabinettssekretär im Energieministerium:

„Wir können in Kenia Wind und Sonne für die Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen und damit bezahlbaren Strom für das Wachstum von Industrie und Wirtschaft liefern. Die Gemeinsame Erklärung von Kenia und der EIB wird das Verständnis dafür verbessern, wie Investitionen in grünen Wasserstoff am besten ermittelt, strukturiert, in Gang gebracht und durchgeführt werden können.

 

Durch den Ausbau von grünem Wasserstoff ließe sich Kenias Energiebedarf zu 100 % mit sauberer Energie decken.“

 

(Quelle: EIB/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Njuguna Ndung’u, Kabinettssekretär für Finanzen und Wirtschaftsplanung, mit EIB-Vizepräsident Thomas Östros (Quelle: EIB)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: