Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kernnetz: Nowega befüllt 55-Kilometer-Abschnitt mit Wasserstoff

Mit 55 Kilometer Wasserstoffleitungen hat die Nowega GmbH den ersten Abschnitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb genommen. Dies meldete der Fernleitungsbetzbetreiber (FNB) am Freitag (27. März). Der in Südwestniedersachsen liegende Abschnitt gehört zum Wasserstoff-Kernnetz und besteht zu 95 Prozent aus vorhandenen Erdgasleitungen, die auf den Wasserstofftransport umgestellt werden.

von | 31.03.25

Bei der Erstbefülllung in Nordhorn am 27. März
© Nowega
Nowega

Nach Angaben der Nowega GmbH verläuft die neue Wasserstoffleitung zwischen Lingen und Bad Bentheim. Die Erstbefüllung fand am Freitag (27. März) in Nordhorn statt. Als Teil des IPCEI-GET H2 Netzes hatte die Umstellung Fördermittel von der Bundesregierung und dem Land Niedersachsen erhalten.

Der Netzabschnitt schaffe wichtige Anbindungsmöglichkeiten für Erzeuger und Nutzer von erneuerbarem Wasserstoff. „Mit der Inbetriebnahme stellen wir die ersten Transportkapazitäten für die frühe Phase der Wasserstoffwirtschaft bereit“, so Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann. Durch die Nutzung bestehender Leitungen lasse sich der Einstieg in den Wasserstofftransport „kosteneffizient und zügig“ umsetzen.

Fast 30.000 Kubikmeter Erstbefüllung

Im ersten Schritt wird der Netzabschnitt mit insgesamt 28.500 Kubikmetern Wasserstoff befüllt und so auf ein Druckniveau von 3 bar gebracht. Bis Mitte April soll die Leitung dann betriebsbereit sein, erläuterte Dennis Hoeveler, Bereichsleiter Technik bei Nowega. Die Erstbefüllung findet über per Trailer angelieferten Wasserstoff statt.

Der wichtigste erste Anschlussnehmer des Wasserstoffnetzes ist eine 300-MW-Elektrolyseanlage von RWE Generation in Lingen. Noch in diesem Jahr soll sie mit der Produktion von grünem Wasserstoff  beginnen. Ein Hauptabnehmer ist die TotalEnergies-Raffinerie in Leuna, wie RWE kürzlich bekanntgab.

„Die Befüllung des ersten Netzabschnitts von Nowega ist eine ausgezeichnete Nachricht für RWE“, sagte Sopna Sury, COO Hydrogen bei RWE Generation. „Denn damit wird der Ausbau des deutschen Wasserstoffkernnetzes konkret. Zugleich wird die Verbindung zwischen unserem Elektrolyse-Standort Lingen und dem RWE Wasserstoffspeicher in Gronau-Epe greifbar. Diese Verbindung benötigen wir zur stabilen Belieferung unserer Kunden, wie der TotalEnergies in Leuna.“

Weiterer Ausbau geplant

In der zweiten Jahreshälfte soll das Netz weiter Richtung Süden wachsen. Dann sollen die bereits laufenden Baumaßnahmen für den Transport von Wasserstoff an der gemeinschaftlichen Leitung des Essener Fernleitungsnetzbetreibers OGE und der Nowega zwischen Bad Bentheim und Legden im Münsterland abgeschlossen sein.

An diese Leitung schließen weitere Verbindungen an, wie die zum RWE-Wasserstoffspeicher in Epe, eine bestehende Verbindung zum Chemiepark Marl sowie Leitungen zur Anbindung industrieller Abnehmer und der Importroute aus den Niederlanden.

„Wir sind sehr erfreut darüber, dass die Baumaßnahmen an der Leitung zwischen Bad Bentheim und Legden weitestgehend abgeschlossen sind. Zudem ist kürzlich der Planfeststellungsbeschluss der Leitung Heek-Epe eingegangen und die Baumaßnahme planmäßig gestartet. Sie verbindet als Wasserstoffneubauleitung das vorgenannte Leitungssystem mit dem Wasserstoffspeicher in Epe“, sagte Detlef Brüggemeyer, Technischer Geschäftsführer OGE.

„Die Bereitstellung der ersten Abschnitte des Wasserstoffkernnetzes schaffen für die Unternehmen, die Wasserstoff erzeugen oder einsetzen wollen, die Sicherheit, dass die Transporte zeitgerecht möglich werden“, sagte Frank Heunemann. Jetzt sei es wichtig, dass die neue Bundesregierung den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft konsequent weiter unterstützt, ergänzte er. Die wichtigsten Schritte: Eine Reduzierung der Herstellungskosten für klimafreundlichen Wasserstoff und die Schaffung von Anreizen für den Einsatz des Wasserstoffs.

 

(Quelle: Nowega/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: