Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kernnetz: Region Bodensee plant Anschluss bis 2032

Im Verbund mit regionalen Partnern will das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen die Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben vorantreiben. Sie wollen eine Anbindung an das Kernnetz bis 2032 realisieren. Bei einer Veranstaltung hat das Stadtwerk aktuelle Informationen zum Stand der Wasserstoff-Transformation und zu einer möglichen Anbindung der Region bekanntgegeben.

von | 18.11.24

Das Stadtwerk am See ist der größte Energieversorger im Bodenseekreis
© sornram - stock.adobe.com
Wasserstoff-Kernnetz

Das Stadtwerk am See koordiniert gemeinsam mit der IHK Bodensee-Oberschwaben und den Technischen Werken Schussental die Wasserstoff-Transformation der Region. Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee will mit regionalen Partnern einen Anschluss an das Wasserstoff-Kernnetz der Region Bodensee-Oberschwaben bis 2032 erwirken.

Im Projekt „H2 Schussen” untersuchen die Partner nun die technischen Möglichkeiten der Umsetzung. Im vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt untersuchen die Partner, wie eine Wasserstoff-Versorgung ausgehend vom Kernnetz in die Verteilnetze der Region Bodensee-Oberschwaben kommen könnte. Ab 2032 soll die Wasserstoffinfrastruktur auch Oberschwaben und den Bodenseeraum erreichen und dort zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen. Eine große Herausforderung liege dabei darin, gleichzeitig die Erdgasversorgung aufrechtzuerhalten und in der Übergangszeit die Wasserstoff-Infrastruktur aus dem Bestandsnetz heraus aufzubauen.

Zusätzliche Energiekonzepte erforderlich

Ausgangspunkt für die Transformation seien die städtischen Zentren und die dort angesiedelten Industriebetriebe, die einen hohen Energiebedarf haben. Die Industriebetriebe in den Städten benötigen eine sichere Versorgung mit Erdgas und Wasserstoff. Alexander Honz vom Stadtwerk am See bestätigt die technische Machbarkeit der Netzumstellung im urbanen Raum aufgrund der gut ausgebauten Verteilnetze:

„Grundsätzlich ist die Umstellung vorhandener Erdgasnetze auf Wasserstoff im städtischen Bereich aber technisch recht gut machbar, weil unsere Verteilnetze dort sehr gut ausgebaut sind“, so Honz.

Für Gebiete außerhalb der Stadtzentren seien allerdings alternative Energiekonzepte erforderlich. Biomethan, Biomasse und Wärmepumpen sollen die Versorgung sicherstellen. Denn die verfügbare Wasserstoffmenge im Netz werde erst allmählich steigen – und es seien nicht jede Gemeinde und jeder Ortsteil an das Gasnetz angeschlossen.

H2-Versorgung ist Gemeinschaftsaufgabe

Die Transformation zur Wasserstoffversorgung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, Vernetzung sei daher entscheidend, heißt es in der vom Stadtwerk am See veröffentlichten Pressemeldung. Außerdem müsse sich die aktuell eher pessimistische Stimmung aufhellen.

Alle Beteiligten betonten die Bedeutung der Vernetzung regionaler Akteure – von Energieversorgern über die Industrie bis hin zu Verbänden. Das bringe Information, Austausch, Klarheit und Transparenz im Transformationsprozess. Das Projekt zielt darauf ab, durch Informationsaustausch und klare Kommunikation die Stimmung zu verbessern.

(Quelle: Stadtwerk am See GmbH & Co. KG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: