Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KfW stellt 24 Milliarden Euro für Wasserstoff-Kernnetz bereit

Die KfW unterstützt den Aufbau des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes mit einem Darlehen von 24 Milliarden Euro. Wie die Förderbank heute (27. November) mitteilte, wurde der entsprechende Vertrag am Dienstagabend unterzeichnet. Das Darlehen dient der Finanzierung eines sogenannten Amortisationskontos, mit dem die Differenz zwischen den hohen Anfangsinvestitionen und den zunächst geringen Netzentgelten ausgeglichen werden soll.

von | 27.11.24

9.700 Kilometer Wasserstoffnetz sind geplant
© malp - stock.adobe.com
Norwegen

Bahn frei für das Kernnetz: Die KfW könnte die noch offene Finanzierung nun final klären. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hatte den Bau-Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) bereits am 22. Oktober nach drei Monaten Prüfung genehmigt. Das Finanzierungsmodell sieht vor, dass die privatwirtschaftlich operierenden Netzbetreiber ihre Investitions- und Betriebskosten über Netzentgelte refinanzieren. Da anfangs aber nur wenige Nutzer an das Netz angeschlossen sein werden, entsteht eine Finanzierungslücke.

Jetzt ist klar: Diese Lücke wird durch das von der KfW finanzierte Amortisationskonto überbrückt. Die BNetzA soll dabei ihre Netzentgelte so festlegen, dass sie für die ersten Wasserstoffabnehmer tragbar bleiben. Gleichzeitig will die KfW über das Amortisationskonto die notwendige Liquidität bereitstellen, damit die Netzbetreiber trotz anfangs geringer Erlöse ihre laufenden Kosten decken.

Kernnetz-Finanzierung final geklärt?

Sobald mehr Unternehmen das Netz nutzen und die Einnahmen aus den Netzentgelten die Kosten übersteigen, fließen die Mehrerlöse zur Tilgung an das Amortisationskonto zurück. Durch diesen Ausgleichsmechanismus soll die Rückzahlung der Kernnetz-Kosten bis spätestens 2055 abgeschlossen sein. Falls bis dahin keine vollständige Rückzahlung erfolgt ist, übernimmt der Bund 76 Prozent des verbleibenden Defizits, während die Netzbetreiber 24 Prozent tragen müssen. Die KfW selbst trägt dabei nach eigenen Angaben kein Risiko, da der Bund ihr eine umfassende Garantie- und Freistellungsvereinbarung erteilt hat.

„Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes ist ein wegweisendes Pionier-Vorhaben und entscheidend für den Hochlauf von möglichst grünem Wasserstoff”, betonte KfW-Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels.

Besonders für die Zukunft der energieintensiven Industrie sei der erfolgreiche Umstieg auf Wasserstoff ein kritischer Faktor. Ein umfassendes FAQ der KfW zum Kernnetz finden Sie hier.

Finanzierung

Die Kernnetzbetreiber beteiligen sich gemeinsam an einer Zweckgesellschaft. Diese führt das Amortisationskonto. Die KfW finanziert das Amortisationskonto durch einen Kreditrahmen in Höhe von 24 Milliarden Euro. Die Mittel dienen dazu, die anfänglichen Ausgleichszahlungen an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber zu finanzieren. Die KfW agiert im Auftrag des Bundes im Rahmen eines Zuweisungsgeschäfts nach (Text und Bild: KfW)

19 Milliarden Euro Investitionsvolumen

Bis 2032 soll in Deutschland ein Wasserstoff-Kernnetz mit einer Gesamtlänge von 9.040 Kilometern entstehen. Rund 60 Prozent davon werden durch die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen realisiert, die übrigen 40 Prozent werden neu gebaut. Das Investitionsvolumen wird auf etwa 19 Milliarden Euro geschätzt.

Das Wasserstoffnetz gilt als zentraler Baustein der deutschen und – und damit europäischen –  Wasserstoffstrategie. Es soll künftige H2-Produktionsstandorte und Importpunkte mit den industriellen Verbrauchszentren verbinden und in das geplante europäische Wasserstoffnetz integriert werden. Nach Einschätzung der Bundesregierung wird Deutschland bis 2030 zwischen 95 und 130 Terrawattstunden Wasserstoff pro Jahr benötigen. Da die heimische Produktion den Bedarf nicht decken kann, sind Importe über das Kernnetz erforderlich. Das Wirtschaftsministerium rechnet mit einer Importquote von 50 bis 70 Prozent.

 

(Quelle: KfW/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: