Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KfW stellt 24 Milliarden Euro für Wasserstoff-Kernnetz bereit

Die KfW unterstützt den Aufbau des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes mit einem Darlehen von 24 Milliarden Euro. Wie die Förderbank heute (27. November) mitteilte, wurde der entsprechende Vertrag am Dienstagabend unterzeichnet. Das Darlehen dient der Finanzierung eines sogenannten Amortisationskontos, mit dem die Differenz zwischen den hohen Anfangsinvestitionen und den zunächst geringen Netzentgelten ausgeglichen werden soll.

von | 27.11.24

Erdgas-Rohrleitungsbau im Erzgebirge
© Ontras
Finanzierung

Bahn frei für das Kernnetz: Die KfW könnte die noch offene Finanzierung nun final klären. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hatte den Bau-Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) bereits am 22. Oktober nach drei Monaten Prüfung genehmigt. Das Finanzierungsmodell sieht vor, dass die privatwirtschaftlich operierenden Netzbetreiber ihre Investitions- und Betriebskosten über Netzentgelte refinanzieren. Da anfangs aber nur wenige Nutzer an das Netz angeschlossen sein werden, entsteht eine Finanzierungslücke.

Jetzt ist klar: Diese Lücke wird durch das von der KfW finanzierte Amortisationskonto überbrückt. Die BNetzA soll dabei ihre Netzentgelte so festlegen, dass sie für die ersten Wasserstoffabnehmer tragbar bleiben. Gleichzeitig will die KfW über das Amortisationskonto die notwendige Liquidität bereitstellen, damit die Netzbetreiber trotz anfangs geringer Erlöse ihre laufenden Kosten decken.

Kernnetz-Finanzierung final geklärt?

Sobald mehr Unternehmen das Netz nutzen und die Einnahmen aus den Netzentgelten die Kosten übersteigen, fließen die Mehrerlöse zur Tilgung an das Amortisationskonto zurück. Durch diesen Ausgleichsmechanismus soll die Rückzahlung der Kernnetz-Kosten bis spätestens 2055 abgeschlossen sein. Falls bis dahin keine vollständige Rückzahlung erfolgt ist, übernimmt der Bund 76 Prozent des verbleibenden Defizits, während die Netzbetreiber 24 Prozent tragen müssen. Die KfW selbst trägt dabei nach eigenen Angaben kein Risiko, da der Bund ihr eine umfassende Garantie- und Freistellungsvereinbarung erteilt hat.

„Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes ist ein wegweisendes Pionier-Vorhaben und entscheidend für den Hochlauf von möglichst grünem Wasserstoff”, betonte KfW-Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels.

Besonders für die Zukunft der energieintensiven Industrie sei der erfolgreiche Umstieg auf Wasserstoff ein kritischer Faktor. Ein umfassendes FAQ der KfW zum Kernnetz finden Sie hier.

Finanzierung

Die Kernnetzbetreiber beteiligen sich gemeinsam an einer Zweckgesellschaft. Diese führt das Amortisationskonto. Die KfW finanziert das Amortisationskonto durch einen Kreditrahmen in Höhe von 24 Milliarden Euro. Die Mittel dienen dazu, die anfänglichen Ausgleichszahlungen an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber zu finanzieren. Die KfW agiert im Auftrag des Bundes im Rahmen eines Zuweisungsgeschäfts nach (Text und Bild: KfW)

19 Milliarden Euro Investitionsvolumen

Bis 2032 soll in Deutschland ein Wasserstoff-Kernnetz mit einer Gesamtlänge von 9.040 Kilometern entstehen. Rund 60 Prozent davon werden durch die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen realisiert, die übrigen 40 Prozent werden neu gebaut. Das Investitionsvolumen wird auf etwa 19 Milliarden Euro geschätzt.

Das Wasserstoffnetz gilt als zentraler Baustein der deutschen und – und damit europäischen –  Wasserstoffstrategie. Es soll künftige H2-Produktionsstandorte und Importpunkte mit den industriellen Verbrauchszentren verbinden und in das geplante europäische Wasserstoffnetz integriert werden. Nach Einschätzung der Bundesregierung wird Deutschland bis 2030 zwischen 95 und 130 Terrawattstunden Wasserstoff pro Jahr benötigen. Da die heimische Produktion den Bedarf nicht decken kann, sind Importe über das Kernnetz erforderlich. Das Wirtschaftsministerium rechnet mit einer Importquote von 50 bis 70 Prozent.

 

(Quelle: KfW/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: