Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

KGAL und EIT InnoEnergy: Strategische Kooperation im Wasserstoffbereich

Der Real Assetmanager KGAL und EIT InnoEnergy wollen gemeinsam in europäische Wasserstoffprojekte investieren und deren Entwicklung vorantreiben.

von | 15.12.22

(v.l. n.r.): Thomas Engelmann, Michael Ebner, (beide KGAL) und Christian Müller (EIT InnoEnergy)
(Quelle: KGAL GmbH & Co. KG)

15. Dezember 2022 | Der Real Assetmanager KGAL und EIT InnoEnergy wollen gemeinsam in europäische Wasserstoffprojekte investieren und deren Entwicklung vorantreiben.

EIT InnoEnergy ist mit aktuell rund 180 Portfoliounternehmen einer der größten Investoren in die Energiewende. Sie erhält Unterstützung vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT), einer Körperschaft der Europäischen Union.

Die KGAL bringt 20 Jahre Erfahrung im Assetmanagement von erneuerbaren Energien und Investorenkapital in die Partnerschaft ein. Ihr betreutes Investitionsvolumen beträgt rund 16,5 Mrd. €.

Wasserstoffinvestments werden interessanter

Die herausragende Rolle grünen Wasserstoffs für das Erreichen der Klimaziele macht sich laut den Unternehmen immer deutlicher in der Wirtschaft bemerkbar – allein in Europa wurden inzwischen mehr als 350 Wasserstoffprojekte angekündigt. Die Elektrolysekapazitäten zur Produktion des vielseitigen Moleküls werden sich nach Einschätzung von Roland Berger bis 2025 versiebenfachen.

Damit gewinnt grüner Wasserstoff auch für die KGAL immens an Bedeutung: Sie versteht sich als Spezialist für Erneuerbare-Energien-Investments für institutionelle Anleger.

„Ein wichtiger Faktor für den Investmenterfolg ist der Zugang zu aussichtsreichen Projekten, deshalb ist die Zusammenarbeit für uns so wertvoll“, erklärt Michael Ebner, Geschäftsführer Sustainable Infrastructure der KGAL Investment Management.

 

„Mit seinen über 1.200 Partnern aus der Industrie, der Politik, dem Finanzbereich sowie Forschung und Bildung pflegt EIT InnoEnergy eines der größten und relevantesten ‚Ökosysteme‘ für Klimatechnologien weltweit. Zudem beeindruckt uns die hohe Erfolgsquote der Beteiligungen aus dem Portfolio unseres Partners.“

EIT InnoEnergy hat bislang mehr als 500 Unternehmen und Projekte unterstützt. Nach aktuellen Prognosen werden die Portfoliounternehmen im Jahr 2030 rund 73 Mrd. € Umsatz erzielen und bis dahin bis zu 1,1 Gigatonnen an CO2–Äquivalent einsparen helfen.

KGAL steigt nach Frühphase ein

In der strategischen Partnerschaft ist geplant, dass die KGAL sich an ausgewählten Wasserstoffprojekten aus dem EIT InnoEnergy Portfolio beteiligt – sofern diese erfolgreich die Frühphase gemeistert haben.

Die KGAL bringt frisches Kapital sowie Expertise aus Greenfield-Investments ein. Gemeinsam werden die Projekte bis zum kommerziellen Betrieb weiterentwickelt.

„Die KGAL hat langjährige Projekterfahrung und bereits vielfach bewiesen, dass sie Entwicklungen wie geplant zum Abschluss bringt. Zudem arbeiten im Energy-Transition-Team der KGAL um Thomas Engelmann ausgewiesene Experten für Wasserstoff“, sagt Christian Müller, Mitglied der Geschäftsführung von EIT InnoEnergy und CEO in der DACH-Region.

 

„Unsere Stärken, Klimatechnologie-Innovationen zum Durchbruch im Markt zu verhelfen, und die Stärken der KGAL in den darauffolgenden Phasen des Lebenszyklus ergänzen sich ideal.“

Mit dieser strategischen Partnerschaft verfolgt die KGAL ihre Zielsetzung, sich ab 2023 verstärkt im Bereich grüner Wasserstoff/Energy Transition zu engagieren.

Finanzielle Unterstützung für H2-Industrie-Projekte

Speziell zum Aufbau einer europäischen Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff hat EIT InnoEnergy mit Unterstützung von Breakthrough Energy das European Green Hydrogen Acceleration Center (EGHAC) gegründet. Dieses unterstützt industrielle Projekte für grünen Wasserstoff mit vielfältigen Leistungen, unter anderem Finanzmitteln.

 

(EIT Innoenergy/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: