Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Klimaneutral heizen mit Wasserstoff-Dunkelstrahlern

Das Unternehmen Schwank präsentiert seinen ersten zu 100 % wasserstofftauglichen Dunkelstrahler. Hierfür hat das Kölner Entwicklerteam um Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer einen Schwank Dunkelstrahler mit einer gänzlich neuen Brennertechnologie bestückt. Vorab wurde am Computer mit komplexen Berechnungsmodellen das Zünd- und Brennverhalten von Wasserstoff in geschlossenen, kleinvolumigen Systemen simuliert. „Schon bei der Überführung der theoretischen Ansätze […]

von | 02.02.22

© Schwank GmbH
© Schwank GmbH
Torsten Stohler und Thomas Renner, Entwicklungsteam Wasserstoff, analysieren vor der Patentierung abschließend die Verbrauchs- und Emissionswerte des neuen Brenners.

Das Unternehmen Schwank präsentiert seinen ersten zu 100 % wasserstofftauglichen Dunkelstrahler. Hierfür hat das Kölner Entwicklerteam um Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer einen Schwank Dunkelstrahler mit einer gänzlich neuen Brennertechnologie bestückt. Vorab wurde am Computer mit komplexen Berechnungsmodellen das Zünd- und Brennverhalten von Wasserstoff in geschlossenen, kleinvolumigen Systemen simuliert.

„Schon bei der Überführung der theoretischen Ansätze in die praxisähnliche Umgebung des Labors wurde schnell klar, was den Einsatz von 100% Wasserstoff so schwierig macht. Es ist das nahezu unvorhersehbare Verhalten des Brennstoffs an sich. Was am Computer als funktionell eingestuft wurde, taugt für die Praxis nicht. So haben wir mit viel Sisyphusarbeit und unzähligen Live-Versuchsreihen den ersten funktionierenden Dunkelstrahler quasi von Grund auf neu entwickelt“, so Prof. Schlößer.

Die Entwicklung ist gleichzeitig die Vorstufe eines Forschungsprojektes innerhalb der Schwank Gruppe. Ziel ist, die eigenen Fertigungshallen in Köln komplett regenerativ und frei von fossilen Brennstoffen zu heizen.

 

(Quelle: Schwank GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Torsten Stohler und Thomas Renner, Entwicklungsteam Wasserstoff, analysieren die Verbrauchs- und Emissionswerte des neuen Brenners.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: