Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Klimatechnik-Unternehmen nimmt Wasserstoff-Dunkelstrahler in Betrieb

Das Kölner Klimatechnik-Unternehmen Schwank hat eine wasserstofffähige Dunkelstrahler-Geräteserie mit dem Namen geniumSchwank in Betrieb genommen.

von | 18.01.23

18. Januar 2023 | Das Kölner Klimatechnik-Unternehmen Schwank hat eine wasserstofffähige Dunkelstrahler-Geräteserie mit dem Namen geniumSchwank in Betrieb genommen.

Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um den ersten zu 100 % mit Wasserstoff betriebenen Dunkelstrahler.

Der Kunde, die e.systeme21 GmbH aus Ulm, betreibt das System laut Schwank mit 100% grünem Wasserstoff aus eigener Power-to-Gas-Produktion. Dabei ist der Dunkelstrahler ein Baustein eines CO2-freien und autarken Energiekonzepts der e.systeme21 GmbH.

Der gesamte Energiebedarf des Gewerbebetriebes wird durch selbst erzeugten Grünstrom abgedeckt. Die eigene Photovoltaikanlage erzeugt die hierfür benötigte Energie und speichert sie für den kurzfristigen Bedarf in Lithium-Ionen-Batterien, für den langfristigen, saisonalen Bedarf als Wasserstoff.

Pilotprojekt in Ulm-Donautal

Der Wasserstoff wird vorwiegend aus dem Überschuss-Strom der Photovoltaikanlage im Sommer mit Hilfe einer Elektrolyseanlage (Power-to-Gas) gewonnen und in Tanks bevorratet.

Der so geschaffene CO2-freie und klimaneutrale Betrieb steht als Vorzeige- und Pilotprojekt für den Gewerbestandort Ulm-Donautal. Begleitet wird es von den Wasserstoff-Initiativen H2-Süd e.V. und HyFIVE e.V. sowie der THU Technischen Hochschule Ulm sowie dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung ZSW.

 

(Quelle: Schwank/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In Ulm ist der zu 100% wasserstoffbetriebene Dunkelstrahler geniumSchwank in den Realbetrieb gegangen. Das Foto zeigt die H2-Brennereinheit (Quelle: Schwank)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: