Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

“Klimaziele erreichen, Industriepotenziale heben”: BMDV veranstaltet Konferenz zur H2-Mobilität

Auf der Fachkonferenz "Wasserstoff in der Mobilität 2023" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) haben rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Zukunft von Wasserstoff in der Mobilität diskutiert. 

von | 22.09.23

Der Verkehrssektor nimmt in der Neuauflage der NWS eine noch wichtigere Rolle ein
© scharfsinn86 - stock.adobe.com

22. September 2023 | Welche Zukunft hat Wasserstoff in der Mobilität? Darüber haben rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Fachkonferenz “Wasserstoff in der Mobilität 2023” des BMDV diskutiert.

Michael Theurer, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eröffnete die Konferenz gemeinsam mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, dem Geschäftsführer und Sprecher der Now GmbH und Organisator der Tagung.

Anschließend beschäftigten sich die Anwesenden in verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden mit allen Aspekten der Wasserstoffmobilität.

Neben der Erzeugung und der Infrastruktur lag der Fokus auf unterschiedlichen Anwendungsfällen, von Straße über Schiene bis hin zu Luft- und Schifffahrt. Darüber hinaus besprachen die Teilnehmenden die Rolle der Kommunen bei der Mobilitätswende.

Verkehrssektor besitzt große Bedeutung in NWS

Der Verkehrssektor nimmt eine prominente Rolle in der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) ein. Dies wurde auch durch den neuen Titel der Fachkonferenz deutlich: Während sie in den vergangenen Jahren noch “Deutsche Wasserstoffvollversammlung” hieß, änderte sich nun mit dem neuen Fokus auf den Verkehr der Name zu “Wasserstoff in der Mobilität”.

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing erklärte: “Bei der Fortschreibung der NWS haben wir daher dem Verkehrssektor einen zentralen Platz eingeräumt und uns ambitionierte Ziele gesetzt. Wir wollen z.B. den Ausbau des Wasserstofftankstellen-Netzes weiter forcieren. […]  So werden wir dazu beitragen, unsere Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die enormen Potenziale für die deutsche Industrie heben.“

Seit 2006 verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Marktreife von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu beschleunigen. Dafür hat sie 2006 das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) beschlossen und 2016 die Fortführung des Programms (NIP II) für weitere 10 Jahre.

Weitere Informationen zum NIP
(Quelle: Now GmbH, BMDV/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: