Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kooperation liefert Hydrogen-as-a-Service ohne Vorabinvestitionen

Die ITM Power-Tochter Hydropulse hat eine strategische Partnerschaft mit dem Projektentwickler Eternal Power vereinbart. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen ein „Hydrogen-as-a-Service"-Modell etablieren. Ziel ist die beschleunigte Umsetzung industrieller Wasserstoffprojekte in Deutschland. Erste Lieferungen sollen bereits ab Sommer 2025 erfolgen.

von | 30.06.25

v.l.n.r.: Moritz Schwencke (CEO Eternal Power) und Dennis Schulz (CEO Hydropulse) auf der Hydroverse Convention am 26. Juni
© H2UB / Donna und der Blitz!
Kooperation beschleunigt industrielle Wasserstoffprojekte in Deutschland Kooperation liefert Hydrogen-as-a-Service ohne Vorabinvestitionen

Das Geschäftsmodell von Hydropulse basiert auf containerisierten PEM-Elektrolyseanlagen, die das Unternehmen selbst baut, besitzt und betreibt. Industriekunden sollen Wasserstoff ohne Vorabinvestitionen oder Technologierisiko über ein langfristiges Versorgungsmodell erhalten. Die Kooperation will das einzigartige „Hydrogen-as-a-Service“-Modell von Hydropulse mit der Vor-Ort-Entwicklungsexpertise und dem Kundennetzwerk von Eternal Power kombinieren. Das Unternehmen soll im Rahmen der Zusammenarbeit die Projektidentifikation, -strukturierung und -entwicklung bis hin zu Genehmigungen und Vermarktung übernehmen. Dadurch sollen grüne Wasserstoff-Vorreiterprojekte gemeinsam zügiger umgesetzt werden können.

„Mit Eternal Power an unserer Seite können wir schneller skalieren und effizienter liefern – wir bringen Wasserstoff zu industriellen Anwendern, wo er bereits heute gebraucht wird und nicht erst in Jahren”, erklärte Dennis Schulz, CEO von ITM Power und Geschäftsführer von Hydropulse.

Überwindung klassischer Marktbarrieren

Die Partnerschaft will nach Angaben der Unternehmen mit dem „Hydrogen-as-a-Service“-Modell die zentralen Hindernisse beim Wasserstoff-Markthochlauf adressieren: hohe Kapitalkosten, komplexe Projektentwicklung und erhebliche Vorabinvestitionen. Durch die Kombination von Hydropulse‘ Technologiezugang mit Eternal Powers Entwicklungsexpertise und Kundennetzwerk sollen diese Barrieren überwunden werden.

„Hydropulse bildet ab heute die Brücke zwischen Elektrolysetechnologie und realer Anwendung“, sagte Moritz Schwencke, CEO von Eternal Power. „Gemeinsam mit ITM Power und seinen standardisierten PEM-Elektrolyseursystemen werden wir den Einsatz vor Ort beschleunigen und zu einem schnelleren Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, später auch in weiteren Ländern, beitragen.“

Die Partnerschaft konzentriere sich zunächst auf den deutschen Markt, eine Ausweitung auf weitere Länder sei aber geplant.

 

(Quelle: Hydropulse GmbH/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: