Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kooperation verbessert automatisierte Stackfertigung

Das japanische Elektronikunternehmen Omron Electronics und Xenon Automatisierungstechnik intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich der Wasserstofftechnologie. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Partnerschaft zielt auf die Entwicklung skalierbarer Produktionslösungen ab. Gemeinsam wollen die Unternehmen die Montageprozesse für Brennstoffzellen- und Elektrolyseur-Stacks weiterentwickeln und so zur automatisierten Stackfertigung beitragen.

von | 22.04.25

Stapelplatz
© XENON
Kooperation beschleunigt automatisierte Stackfertigung

Grundlage für den nun geschlossenen Kooperationsvertrag und die Entwicklung der High-Speed-Stacking-Technologie für die Stackfertigung ist ein bereits gemeinsam entwickelter Demonstrator.

Das automatisierte Stapel-System habe die Proof-of-Concept-Phase schon erfolgreich durchlaufen, meldeten die beiden Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Es ermögliche eine hochpräzise und schnelle Handhabung, Lagekorrektur und Platzierung von Brennstoffzellen- oder Elektrolyseurkomponenten. Mit der Technologie wollen Omron und Xenon die Stack-Hersteller beim Übergang von manueller zu skalierbarer, automatisierter Stackfertigung unterstützen. Erste Unternehmen, wie zum Beispiel Quest One, besitzen bereits Fertigungsstätten für eine automatisierte Stackfertigung.

Zuführung der Bipolarplatten

Zuführung der Bipolarplatten (© Xenon)

„Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Einsatz modernster Technologien haben wir eine innovative Lösung entwickelt, die die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen auf ein neues Niveau hebt”, erklärte Thorsten Schlüter, Head of Strategic Sales bei Omron.

Modulares Konzept ermöglicht flexible Erweiterung der Produktionskapazitäten

Die entwickelte Technologie basiert auf einem modularen Konzept mit vordefinierten Schnittstellen. Unternehmen können dadurch ihre Produktionskapazitäten flexibel und bedarfsgerecht erweitern. Zusätzliche Prozessschritte lassen sich nahtlos integrieren, was den Automatisierungsgrad steigert und die Produktionsleistung optimiert, so Omron und Xenon.

Kay Truxa, Geschäftsführer von Xenon, betonte: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit Omron neue Maßstäbe in der Automatisierung setzen. Durch die enge Zusammenarbeit schaffen wir innovative Lösungen, die die Produktion von Wasserstofftechnologien effizienter und prozesssicherer machen.”

Die Basisentwicklung der Montagetechnologie ermöglicht eine einfache Adaption auf weitere Anwendungsbereiche wie etwa die Batteriemontage. Der Demonstrator steht am Xenon Hauptsitz in Dresden für Vorversuche und Tests mit individuellen Kundenprodukten zur Verfügung.

 

(Quelle: XENON und OMRON/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: