Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kraftstoff aus H2: Offizielle Eröffnung von Europas größter e-Fuels-Anlage

Das Karlsruher Unternehmen Ineratec hat seine Power-to-Liquid-Anlage ERA ONE in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet. Die nach Unternehmensangaben weltweit größte Anlage ihrer Art stellt jährlich bis zu 2.500 Tonnen e-Fuels und e-Wachse aus CO2 und Wasserstoff her. Mit 70 Millionen Euro Förderung soll das Projekt zur Defossilisierung von Luftfahrt und Chemieindustrie beitragen.

von | 06.06.25

Eröffnung in Frankfurt-Höchst
© Ineratec
Kraftstoff aus H2

Die Anlage bezieht ihre beiden Ausgangsstoffe direkt aus dem Industriepark Frankfurt-Höchst: Das CO₂ stammt aus einer Biogasanlage, die Abfälle recycelt, während der Wasserstoff als Nebenprodukt einer Chlorproduktion anfällt. Das synthetische Rohöl wird zu Drop-in-Kraftstoffen, Wachsen und Chemikalien weiterverarbeitet.

„Dieser erste Tropfen steht für den Beginn einer neuen Ära in der nachhaltigen Kraftstoffproduktion”, erklärte Dr.-Ing. Tim Böltken, Mitgründer und CEO von Inertec, bereits bei der ersten Produktion im Mai. „Mit dieser Anlage setzen wir Jahre der Skalierung in die industrielle Realität um, bringen synthetische Kraftstoffe in den Einsatz und reduzieren unsere Abhängigkeit von fossilen Ressourcen.”

Kraftstoff aus H2 ist „drop-in ready”

Die produzierten e-Fuels seien „drop-in ready” und können ohne Anpassungen in bestehenden Systemen wie Flugzeugtriebwerken eingesetzt werden. Das synthetische Rohöl könne auch als Basischemikalie für die Produktion nachhaltiger Kunststoffe verwendet werden.

Das Projekt wird mit einem Finanzierungspaket von 70 Millionen Euro realisiert, bestehend aus 40 Millionen Euro Venture Debt der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einem Zuschuss von 30 Millionen Euro durch Breakthrough Energy Catalyst. Zusätzlich fördert das Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums die kommerzielle Umsetzung. Weitere Unterstützung kommt vom EU-Innovationsfonds.

Zu den Investoren zählen unter anderem Piva Capital, Breakthrough Energy Ventures, HG Ventures, ENGIE New Ventures, Safran Corporate Ventures und Honda. Ineratec bereite bereits internationale Produktionsstätten vor, um die steigende Nachfrage nach e-Fuels und e-Wachsen in verschiedenen Branchen zu bedienen.

Entwicklung seit 2016 mit über zwölf Pilotanlagen

Das Unternehmen entwickelt die Power-to-Liquid-Technologie seit der Gründung im Jahr 2016. Die Firma hat nach eigenen Angaben bereits mehr als zwölf Pilot- und Demonstrationsanlagen errichtet und die Technologie in verschiedenen Umgebungen getestet. Die nun gestartete industrielle Produktionsphase mache jedoch erstmals kommerziell relevante Produktmengen verfügbar.

Das modulare Anlagendesign soll dabei eine schnelle Erweiterung der Produktionskapazitäten ermöglichen. Bis 2030 plant das Unternehmen, die jährliche Produktion durch weitere Projekte zu vervielfachen. Diese Skalierung soll zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie der ReFuelEU Aviation-Verordnung beitragen, die verbindliche Quoten für nachhaltige Flugkraftstoffe festlegt.

Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori bezeichnete die Eröffnung als „richtungsweisenden Meilenstein für eine eigenständige europäische Energieversorgung”. „Nachhaltig produzierte synthetische Kraftstoffe sind unerlässlich für eine klimafreundliche Zukunft des Luftverkehrs”, so Mansoori weiter.

 

(Quelle: Ineratec/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: