Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Krefeld errichtet Infrastruktur für Wasserstoffbusse

Die Stadtwerke Krefeld AG (SWK) hat zehn Wasserstoffbusse bestellt. Die ersten drei sollen 2024 geliefert werden und zum Einsatz kommen. Doch dafür muss die Stadt auch noch die entsprechende Infrastruktur aufbauen: Es wird eine H2-Tankstelle benötigt, die Werkstatt muss „H2-ready“ umgebaut werden und Förderanträge gestellt werden.

von | 07.11.23

Die bestellten Wasserstoffbusse liefert Solaris. Bereits 140 H2-Busse habe der Hersteller ausgeliefert
Quelle: Solaris Bus & Coach sp. z o.o.
Urbino 18 Hydrogen

07. November 2023 |  Die Stadtwerke Krefeld AG (SWK) hat zehn Wasserstoffbusse bei der Firma Solaris bestellt. Die ersten drei sollen 2024 geliefert werden und zum Einsatz kommen. Doch erst muss die Stadt die entsprechende Infrastruktur aufbauen: Benötigt werden eine H2-Tankstelle, eine “H2-ready-Werkstatt” sowie eine Vielzahl an Förderanträgen.

Die SWK investierte laut eigenen Angaben bislang  knapp 13 Mio. €. Im ersten Schritt gehe es darum, die entsprechenden Busse zu beschaffen, eine Tankstelle zu errichten, die Buswerkstatt umzubauen und den benötigten grünen Wasserstoff zu beschaffen. Nun habe das Unternehmen zehn Wasserstoffbusse erworben; die ersten drei Busse sollen 2024 geliefert, sieben weitere folgten 2025.

Für die H₂-Busse und die damit verbundene notwendige Peripherie gibt es laut SWK bereits Fördermittelzusagen:

„Für die Beschaffung der wasserstoffbetriebenen Bussen wurden unserem Teilprojektleiter Michael Kuth von der SWK MOBIL 2,9 Mio. € durch den Bund und für den Bau von Tankstelle und Umbau der Werkstatt weitere 6 Mio. € durch das Land NRW zugesagt“, erklärte Rouven Weber, der das Projekt bei der SWK steuert.

Wasserstoffbusse: viele Vorteile gegenüber E-Bussen

Wasserstoff Bus Swk

Quelle: SWK

„Der benötigte grüne Wasserstoff für die Busse kommt zunächst in mobilen Speichercontainern per LKW zum Betriebshof der SWK MOBIL. Über diese so genannten Trailer können die Busse dann betankt werden. Der Tankvorgang dauert gerade einmal rund zehn Minuten“, erklärte Rouven Weber. Ein erheblicher Vorteil, etwa gegenüber batteriebetriebenen Elektrobussen.

Einen weiteren Vorteil sieht Guido Stilling, Geschäftsführer der SWK MOBIL, in der höheren Reichweite: „Bis zu 400 Kilometer weit kommen die Busse mit einer Wasserstoff-Tankfüllung. Damit schaffen sie einen ganzen Tag lang den kompletten Linienumlauf. Bei batteriebetriebenen Elektrobussen müssten wir je nach Linie zwischendurch einmal nachladen.“

Auch, dass die Wasserstoffbusse direkt auf dem Gelände der SWK MOBIL betankt werden können, habe enorme logistische Vorteile. So spare man zusätzliche Fahrten zum Betriebshof.

SWK will grünen Wasserstoff selbst produzieren

Ab 2020 untersuchte ein Team aus Mitarbeitenden der SWK, Studierenden und Lehrenden der Hochschule Niederrhein, inwieweit der Konzern grünen Wasserstoff verwenden oder selbst erzeugen kann. Seitdem arbeitet ein Projektteam an der Umsetzung einer Wasserstoffstrategie für die SWK. Später könne sich der regionale Energieversorger auch vorstellen, mit einem eigenen Elektrolyseur selbst Wasserstoff zu produzieren. Dazu werde aktuell ein Konzept entwickelt, für das  die Einreichung eines Förderantrags geplant ist.

Bis Ende 2025 müssen insgesamt 45 % der neuen Busse im ÖPNV „sauber” sein. Die Hälfte davon soll ganz ohne Emissionen auskommen. Das besagt die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU. Fünf Jahre später müssen zwei Drittel der Busse dieses Erfordernis erfüllen.

„Sauber“ heißt, dass die Busse entweder emissionsfrei als Elektro- oder Wasserstoffbus oder mit Biokraftstoffen fahren. Die SWK Mobil beschafft jährlich ca. sechs Busse, die diese Vorgaben erfüllen. Insgesamt umfasst die aktuelle Busflotte gut 90 Busse.

Zur Solaris-Website
(Quelle: SWK/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: