Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

NRW: Heinsberg dekarbonisiert ÖPNV mit Wasserstoff

Das deutsche Busunternehmen WestVerkehr hat für den Linienbetrieb im Kreis Heinsberg 12 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge beim nordirischen Bushersteller Wrightbus bestellt. In Heinsberg soll zudem eine H2-Tankstelle für die Betankung von Bussen errichtet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Dekarbonisierung des nordrhein-westfälischen ÖPNV.

von | 26.10.23

Schon heute sind rund 200 Brennstoffzellenbusse im Land NRW unterwegs
Wrightbus
Wrightbus

26. Oktober 2023 | Das deutsche Busunternehmen WestVerkehr hat für den Linienbetrieb im Kreis Heinsberg 12 wasserstoffbetriebene Fahrzeuge beim nordirischen Bushersteller Wrightbus bestellt. In Heinsberg soll zudem eine H2-Tankstelle für die Betankung von Bussen errichtet werden. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung der Dekarbonisierung des nordrhein-westfälischen ÖPNV.

Die neuen eindeckigen emissionsfreien Wasserstoffbusse werden am Hauptsitz von Wrightbus im nordirischen Ballymena hergestellt. Kürzlich fand die technische Auftragsklärung zwischen Mitarbeitern der WestVerkehr und Wrightbus und die Begutachtung des bestellten Modells „Kite Hydroliner“ am Hauptsitz statt.

Das Modell kann 90 Personen transportieren und verfügt über eine Reichweite von bis zu 1.030 km. Die Neubetankung der Busse dauere weniger als 10 Minuten. Als Brennstoffzelle dient die Ballard FCmove – wahlweise ein 70-kW- oder ein 100-kW-Brennstoffzellenmodul. Der Wasserstoff werde mit einem Fülldruck von 350 bar gespeichert. Die Speichermenge betrage 32 kg, 40 kg oder 50 kg, abhängig von der 4-Zylinder, 5-Zylinder oder 7-Zylinder Konfiguration.

Udo Winkens, Geschäftsführer der WestVerkehr erklärt: „Mit der Anschaffung der 12 wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge gehen wir einen wichtigen Schritt zur Umstellung der Busflotte des Westens auf emissionsfreie Antriebe. Wir konnten uns vor Ort davon überzeugen, dass wir mit Wrightbus einen innovativen und leistungsstarken Partner gefunden haben.“

NRW baut H2-Tankstelle für H2-Busse

Im vergangenen Jahr unterzeichnete Wrightbus einen Vertrag mit der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) über die Lieferung von 60 Wasserstoffbussen. Bis 2025 will Nordrhein-Westfalen 500 H2-Busse im Einsatz haben. Für die Verfügbarkeit grünen Wasserstoffs für den örtlichen Verkehr soll mit dem Projekt „H2HS“ eine Wasserstoff-Tankstelle in Heinsberg gebaut werden. Geplant ist ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 1 MW. Damit können ca. 12 Brennstoffzellenbusse betankt und so jährlich rund 1.000 t CO₂ eingespart werden.

Das Projekt wurde auf Initiative der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Heinsberg mit Unterstützung des Kreises Heinsberg ins Leben gerufen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Elektrolyseur-Projekt H2HS mit 1,8 Mio. €. Anlässlich der Übergabe des Förderbescheids sagte Klimaschutzministerin Mona Neubaur:

„Unser Ziel ist es, bis 2025 in Nordrhein-Westfalen 500 Brennstoffzellenbusse im Einsatz zu haben, die grünen Wasserstoff tanken können. Hierfür brauchen wir neben vielen Erneuerbare-Energien-Anlagen auch eine starke und dichte Infrastruktur mit Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen. Ich freue mich daher sehr, dass H2HS diese Ziele unterstützt und das Rheinische Revier bei diesem Thema mit vorangeht.“

Besonderes Highlight: Auch die Nebenprodukte der Anlage werden genutzt. Mit der Abwärme des Elektrolyseurs würden Gebäude beheizt werden und der im Elektrolyseverfahren ebenfalls entstehende Sauerstoff würde für eine Kläranlage verwendet werden. H2HS verbindet damit im Sinne der Sektorenkopplung die Bereiche Mobilität, Gebäude und Industrie miteinander.

 

(Quelle: Wrightbus/WestVerkehr/Energieforschung.NRW/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt