Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Landkreis Augsburg: Bayern fördert H2-Produktion mit fünf Millionen Euro

Das Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt den Aufbau einer 10-MW-Wasserstoffanlage in Gersthofen (Landkreis Augsburg) mit fünf Millionen Euro. Ab 2027 soll hier Wasserstoff für Industrieunternehmen und Tankstellen in der Region produziert werden. Mit der Abwärme aus dem Elektrolyseur wollen die Betreiber zudem Gebäude heizen.

von | 05.05.25

Hubert Aiwanger, Staatsminister und stellvertretender Ministerpräsident, übergab die Förderurkunde in München an Gloria Geißler-Brems und Patrick Horst von GP Joule
Foto: StMWi
Landkreis Augsburg

Laut einer Pressemitteilung von GP Joule vom 28. April soll die geplante 10-MW-Anlage ab 2027 jährlich rund 900 Tonnen grünen Wasserstoff für den Landkreis Augsburg erzeugen. Diese Menge würde rechnerisch ausreichen, um etwa 30.000 Lkws zu betanken oder 15.000 Tonnen grünen Stahl herzustellen. Betrieben wird das Projekt HY.Gersthofen nach Angaben von GP Joule dabei mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Ein Teil davon stamme aus dem lokalen Solarpark Via Claudia.

Bei der Produktion entstünden etwa 10.000 Megawattstunden Abwärme – genug, um 600 Einfamilienhäuser zu beheizen. Diese Abwärme soll vollständig in die kommunale Wärmeplanung der Stadt Gersthofen eingebunden werden. Heinrich Gärtner, Mitgründer von GP Joule, erklärte das Konzept: „Wenn wir günstige Energie anbieten und die CO2-Emissionen senken wollen, müssen wir die lange Zeit separat betrachteten Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität zusammendenken.”

Durch diese Sektorkopplung könne die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden. Das Unternehmen rechnet mit einer CO2-Einsparung von bis zu 10.000 Tonnen pro Jahr. Der Standort in Gersthofen bietet zudem die Möglichkeit, die Elektrolysekapazität später auf 15 Megawatt zu erweitern.

Wasserstoffwirtschaft als Zukunftsmodell

„Mit den neuen Elektrolyseuren legen wir das Fundament für eine starke heimische Wasserstoffwirtschaft”, betonte Aiwanger bei der Übergabe der Förderurkunden. Der Freistaat unterstützt mit seinem im November 2022 angekündigten und im Juli 2023 offiziell gestarteten Elektrolyseurförderprogramm den Aufbau einer erneuerbarer Wasserstoffproduktion in Bayern. Ziel ist, eigene Bedarfe zu decken und den Aufbau einer H2-Wirtschaft mit neuer Infrastruktur anzukurbeln.

Aiwanger lobte das Engagement des norddeutschen Projektierers: GP Joule zeige „eindrucksvoll, wie mit Innovationskraft und unternehmerischem Antrieb wichtige Fortschritte möglich sind.” Der Wasserstoff soll nicht nur an öffentlichen Tankstellen zur Verfügung stehen, sondern auch der regionalen Industrie angeboten werden.

HY.Gersthofen ist nicht das erste H2-Projekt in Stadt und Landkreis Augsburg: Unter anderem meldete Quest One Ende Januar, hier eine Demo-Anlage für PEM-Elektrolyseure errichten zu wollen. Tyczka Hydrogen eröffnete im Juni 2024 zudem eine Wasserstofftankstelle, die unter anderem von der örtlichen Müllabfuhr genutzt wird. Patrick Horst, Projektleiter bei GP Joule Hydrogen, sieht in der staatlichen Förderung eine wichtige Bestätigung für solche H2-Vorhaben: „Grüner Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für ein komplett nachhaltiges Energiesystem und für eine sichere, heimische Versorgung.”

 

(Quelle: GP Joule/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: