Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Leipzig: Stadtreinigung entsorgt Abfall mit Wasserstofffahrzeugen

Die Stadtreinigung Leipzig hat insgesamt 16 wasserstoffbetriebene Abfallsammelfahrzeuge in Betrieb genommen. Dadurch werden rund ein Drittel der gesamten Abfallsammelfahrzeuge bald wasserstoffbetrieben durch die Leipziger Straßen fahren.

von | 19.04.24

Die neuen Fahrzeuge sind erkennbar an der Beklebung mit dem chemischen Zeichen „H2” für Wasserstoff
© Stadtreinigung Leipzig
ASF

18. April 2024 | Die Stadtreinigung Leipzig hat insgesamt 16 wasserstoffbetriebene Abfallsammelfahrzeuge (ASF) in Betrieb genommen. Damit werden rund ein Drittel aller ASF bald wasserstoffbetrieben durch Leipzig fahren.

Die Stadtreinigung Leipzig hat 16 Wasserstoff-ASF erworben. Die Anschaffung der Fahrzeuge wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) mit insgesamt rund 11,73 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) gefördert.

Mit der Größe des wasserstoffbetriebenen Fuhrparks und einer dazugehörigen Tankstelle auf dem Betriebsgelände bezeichnet sich die Stadtreinigung Leipzig nun selbst als Vorreiter unter den deutschen Entsorgungsbetrieben.

Rund ein Drittel der Leipziger Abfallsammelfahrzeuge fahren mit Wasserstoff

Nach Angaben der Stadtreinigung werden die Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff betankt. Mit seinem mittlerweile stark gewachsenen H2-Fuhrpark spare das kommunale Unternehmen 544 t CO2 im Jahr ein. Dabei reduzierten die neuen Fahrzeuge die Feinstaubemissionen und die Lärmbelästigung.

„Die neuen Wasserstofffahrzeuge verursachen deutlich weniger Geräusche und Emissionen als dieselbetriebene Fahrzeuge. Die Umrüstung des städtischen Eigenbetriebes auf alternative Antriebe ist ein wichtiges Zeichen für die angestrebte Klimaneutralität Leipzigs”, betonte Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, bei der Präsentation der Fahrzeuge und der dazugehörigen Tankstelle.

Wasserstoffbetriebene Abfall-Lkw entwickeln sich zu einem regelrechten Trend in deutschen Städten und Kommunen. Zuletzt hatte der Landkreis Osnabrück ein vergleichbares Fahrzeug in Betrieb genommen.

Weitere Städte, die wasserstoffbetriebene ASF einsetzen:

 

(Quelle: Stadtreinigung Leipzig/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: