Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Leuna100“ produziert erstes grünes Methanol

Im Rahmen des Projektes „Leuna100“ hat die C1 Green Chemicals AG eine Pilotanlage für die Produktion von grünem Methanol in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt einen neuartigen Katalysator und ein Verfahren zur homogenen Katalyse aus CO₂ und grünem Wasserstoff. Anfang September hat C1 nun das erste Methanol produziert. 

von | 05.09.24

© C1 Green Chemicals AG
© C1 Green Chemicals AG
erstes Methanol Leuna100

C1 hat Anfang September im Chemiepark Leuna ihre Pilotanlage gestartet und das erste Methanol produziert. Die Technologie der Anlage basiert auf einer dreidimensional skalierbaren homogenen Katalyse. Diese wurde von C1 in Kooperation mit CreativeQuantum und dem Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) entwickelt und patentiert. Die nun in Betrieb genommene Methanol-Anlage sei die erste dieser Art weltweit. Sie nutzt CO₂ aus industriellen Emissionen und grünem Wasserstoff als Ausgangsstoffe.

erstes Methanol Leuna100

Einweihung des Projekts Leuna100 (© C1 Green Chemicals AG)

Die Pilotanlage ermögliche eine Methanolherstellung unter einfacheren Bedingungen als herkömmliche Verfahren. Der Prozess sei lastflexibel und biete Kostenvorteile unabhängig von der Anlagengröße. Die Pilotanlage demonstriere die Machbarkeit des neuen Ansatzes und lege den Grundstein für den großtechnischen Einsatz in der Schifffahrt und anderen Industrien. Die in Containerbauweise errichtete Anlage besteht vollständig aus kommerziell verfügbaren Industriekomponenten. Dies erleichtere die Skalierung in den Großmaßstab.

Integration des Kohlenstoffkreislaufs

In der nächsten Projektphase steht die Optimierung des Anlagenbetriebs im Fokus. Ziel ist die Steigerung der Effizienz. Außerdem wollen die Projektbeteiligten sicherstellen, dass der im Produktionsprozess verwendete Kohlenstoff vollständig im Kreislauf bleibt. Dafür verbinden sie die Anlage mit der Reverse-Water-Gas-Shift-Anlage des Konsortialpartners DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg. Diese Integration ermöglicht die Umwandlung des genutzten CO₂ in Kohlenmonoxid. Das entstehende Synthesegas wird für die Methanolproduktion verwendet. Durch diesen Prozess soll der Kohlenstoffkreislauf geschlossen und die Produktion unter realen Bedingungen optimiert werden.

Methanol Leuna100

Start der Methanolproduktion im Chemiepark Leuna vor 100 Jahren (© C1 Green Chemicals AG)

Das Projekt „Leuna100“ startete im August 2023 und ist auf drei Jahre angelegt. Es wird mit insgesamt 10,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Die neue Technologie von C1 knüpft an eine lange Tradition im Chemiepark Leuna an: Bereits 1923 errichtete die BASF hier die weltweit erste Methanolanlage.

(Quelle: Leuna100/C1/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: