Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lhyfe: Offshore-Plattform erzeugt Wasserstoff

Lhyfe hat seine Offshore-Plattform für die Wasserstoffproduktion in Betrieb genommen. Täglich könne die Anlage bis zu 400 kg Wasserstoff erzeugen. Der dabei entstehende Sauerstoff soll zurück ins Meer geleitet werden. Einer aktuellen Studie zufolge könnte die Offshore-Wasserstoffproduktion so insgesamt dazu beitragen, den Sauerstoffmangel der Weltmeere zu reduzieren.

von | 25.07.23

Die Sealhyfe Plattform wird an ihren Einsatzort gebracht
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

25. Juli 2023 | Lhyfe hat seine Offshore-Plattform für die Wasserstoffproduktion in Betrieb genommen. Täglich könne die Anlage bis zu 400 kg Wasserstoff erzeugen. Der dabei entstehende Sauerstoff soll zurück ins Meer geleitet werden. Einer Studie des Unternehmens zufolge könnte die Offshore-Wasserstoffproduktion so insgesamt dazu beitragen, den Sauerstoffmangel der Weltmeere zu reduzieren.

Laut Konzernangaben hat Lhyfe als erstes Unternehmen die Offshore-Wasserstoffproduktion gestartet. Vor wenigen Wochen fand die Inbetriebnahme von Sealhyfe, einer Pilotanlage vor der französischen Atlantikküste, statt. Außerdem hat Lhyfe das Projekt HOPE (Hydrogen Offshore Production for Europe) angekündigt. Dieses soll ab 2026 täglich bis zu vier Tonnen Offshore-Wasserstoff vor Ostende in Belgien produzieren.

Parallel zu seinen Wasserstoffprojekten führt Lhyfe Forschungsarbeiten zur Sauerstoffanreicherung der Meere durch. Ziel ist es, diese zukünftig in Verbindung mit dem Einsatz künftiger Offshore-Produktionsplattformen realisieren zu können.

 

„Die ersten Arbeiten sind ermutigend“

Bereits im Juni 2020 hatte Lhyfe die Zusammenarbeit mit einer Reihe von Forschungseinrichtungen aufgenommen. Dazu gehört auch das Institut de Recherche pour le Développement (IRD) in Brest. Lhyfe finanziert die gesamte Arbeit des Projekts und hat einige seiner Expert:innen, darunter den Offshore-Projektleiter Stéphane Le Berre, damit beauftragt, die Forschung voranzutreiben. Die physikalische Ozeanografin Dr. Patricia Handmann ist seit Juni 2022 für diese Arbeiten zuständig.

Patricia Handmann, Beraterin für Sauerstoffanreicherung bei Lhyfe: “Der Sauerstoffmangel in den Ozeanen ist ein großes Problem für unseren Planeten, das unsere volle Aufmerksamkeit verdient. Die Tatsache, dass ein junges Unternehmen wie Lhyfe seine Ressourcen dafür einsetzt, das Potenzial für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen zu erforschen, ist ein sehr inspirierendes Beispiel für unsere Gesellschaft. Diese ersten Arbeiten sind ermutigend und werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit unseren Partnern verantwortungsvoll fortgesetzt.

 

Unser Ziel ist nun die Schaffung einer geeigneten wissenschaftlichen, rechtlichen und technologischen Grundlage, die den Weg für eine effektive Umsetzung der Sauerstoffanreicherung der Meere an unseren zukünftigen Offshore-Standorten für grünen Wasserstoff ebnen wird.”

Dieses Video zeigt die Sealhyfe Plattform in Betrieb:

(Quelle: Lhyfe/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: