Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lhyfe plant 20-MW-Elektrolyseur in Großbritannien

Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat Pläne für eine 20-MW-Wasserstoffanlage im nordenglischen Tyneside präsentiert. Es handelt sich um die erste Anlage des Unternehmens in #Großbritannien. Sie soll bis bis zu 8 t grünen Wasserstoff pro Tag produzieren können. Geplant ist, den Bauantrag noch in diesem Frühjahr einzureichen.

von | 05.03.24

Der vorgesehene Standort in Wallsend, North Tyneside
© Shepherd Offshore
Großbritannien

4. März 2024 | Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat Pläne für eine 20-MW-Wasserstoffanlage im nordenglischen Tyneside präsentiert. Es handelt sich um die erste Anlage des Unternehmens in Großbritannien. Sie soll bis zu 8 t grünen Wasserstoff pro Tag produzieren können. Geplant ist, den Bauantrag noch in diesem Frühjahr einzureichen.

Sobald alle Genehmigungen vorliegen, soll die erste Elektrolyseanlage von Lhyfe in Großbritannien auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände Neptune Bank bei Wallsend, North Tyneside, entstehen. Zur Wasserstoffproduktion werde man ausschließlich grünen Strom aus dem Netz verwenden, teilte das Unternehmen am vergangenen Dienstag (27. Februar) mit. Das Unternehmen prüfe auch die Möglichkeit, Strom aus lokalen regenerativen Quellen zu beziehen.

Die auf den Namen „Lhyfe Wallsend“ getaufte Anlage soll regionale Unternehmen beliefern, die den CO2-Ausstoß ihrer Produktions- und Transportprozesse senken wollen. Vorbehaltlich der Baugenehmigung und einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) werde Lhyfe den Bauantrag voraussichtlich noch in diesem Frühjahr beim Stadtrat von North Tyneside einreichen.

Bei der Entwicklung des Standorts kooperiert Lhyfe mit der britischen Firma Shepherd Offshore, die bereits andere Energiestandorte saniert hat. Zudem sei man „mit mehreren energieintensiven Unternehmen“ in der Region im Gespräch, die als Abnehmer fungieren könnten. Mit den täglich acht produzierten Tonnen könne ein Lkw rund 100.000 km fahren, ein Pkw etwa 20 Mal die Erde umrunden oder rund 800.000 km zurücklegen, so das Unternehmen.

Mehrere Wasserstoffanlagen in Europa geplant

Taia Kronberg, Chief Business Officer bei Lhyfe, sagte, dass das Projekt nicht nur dem englischen Nordosten, sondern dem gesamten Vereinigten Königreich helfen werde, seine Netto-Null-Ziele zu erreichen. Die Ankündigung erfolgt 18 Monate nach der Gründung der britischen Tochtergesellschaft von Lhyfe mit Sitz in Newcastle.

Seine erste Anlage betreibt Lhyfe seit Mitte 2021 in der Region Pays de la Loire in Frankreich. Seitdem wurden zwei weitere Standorte in den Regionen Okzitanien und Bretagne im Dezember 2023 eröffnet. Weitere Anlagen in Europa befinden sich derzeit im Bau bzw. Ausbau und in der Erweiterung. In Großbritannien plant das Unternehmen auch den Betrieb von Offshore-Plattformen zur Wasserstoffproduktion. Im norddeutschen Brake setzte Lhyfe Anfang Februar den Spatenstich für eine 10-MW-Anlage.

 

(Quelle: Lhyfe/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: