Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lhyfe plant 200-MW-Wasserstoffanlage im Chemiepark Delfzijl

Lhyfe plant den Bau einer groß angelegten Wasserstoffproduktionsanlage im Chemiecluster Delfzijl, Groningen, im Norden der Niederlande. Die 200-MW-Anlage wird eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 20.000 Tonnen erneuerbaren grünen Wasserstoffs erreichen.

von | 06.10.22

Lhyfe plant den Bau einer groß angelegten Wasserstoffproduktionsanlage im Chemiecluster Delfzijl
© PhotoGranary - stock.adobe.com

06. Oktober 2022 | Lhyfe plant den Bau einer groß angelegten Wasserstoffproduktionsanlage im Chemiecluster Delfzijl, Groningen, im Norden der Niederlande. Die 200-MW-Anlage wird eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 20.000 Tonnen erneuerbaren grünen Wasserstoffs erreichen.

Das entspricht 55 Tonnen pro Tag, die über einen Zeitraum von 10 Jahren 2,2 Millionen Tonnen CO2 ersetzen. Lhyfe hat sich bereits das erforderliche Grundstück und den Anschluss an die erneuerbaren Energien gesichert. Die Inbetriebnahme ist frühestens 2026 geplant.

“Delfzijl ist ein idealer Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff, da es durch die vor der Küste gelegenen Offshore-Windkraftanlagen direkten Zugang zu erneuerbaren Energien hat. Groningen ist im Bereich Energiewende einer der Pioniere in Europa.

 

Ziel der Region ist es, das führende Hydrogen Valley Nordwesteuropas zu werden und eine komplette Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis zum Transport von grünem Wasserstoff aufzubauen. Wir unterstützen diese Entwicklung voll und ganz und sind stolz darauf, Teil dieses Weges zu sein”, sagte Luc Graré, Leiter von Mittel- und Osteuropa bei Lhyfe.

Wasserstoff in der Chemieindustrie

Delfzijl ist ein wichtiger Standort für die niederländische Industrie- und Chemieindustrie und bereits jetzt ein großer Verbraucher von Wasserstoff als chemischem Grundstoff. Dieser Bedarf wird in Zukunft noch erheblich steigen. Lhyfe kann Unternehmen bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen unterstützen, indem es ihnen grünen Wasserstoff liefert, den das Unternehmen mit erneuerbarem Strom aus der Region in Verbindung mit Elektrolyseverfahren erzeugt.

Grüner Wasserstoff als Energieträger wird den Transport von offshore erzeugter Energie durch das Land unterstützen und dazu beitragen, ein bereits überlastetes Stromnetz zu entlasten.

 

Die Anlage von Lhyfe in Delfzijl wird somit in der Lage sein, grünen Wasserstoff in den gesamten Niederlanden sowie an potenzielle Abnehmer in Deutschland und anderen angrenzenden Ländern zu liefern”, so Graré.

Ein Backbone für die Niederlande

Die Niederlande wollen eines der europäischen Pionierländer auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs sein und ein Hydrogen Backbone im ganzen Land einrichten. Dieser soll auf der bestehenden Infrastruktur des Groninger Gasnetzes sowie einigen Verbindungen zu den Nachbarländern aufbauen.

In naher Zukunft wird eine Kaverne, die zur Speicherung von Wasserstoff entlang des Backbone entsteht, einen stetigen Fluss von grünem Wasserstoff zu den industriellen Abnehmern sicherstellen, falls an manchen Tagen keine erneuerbare Energie verfügbar ist.

Lhyfe arbeitet daran, den Markt für grünen Wasserstoff in vielen europäischen Ländern schnell zu erschließen. Lhyfe hat sich zum Ziel gesetzt, ein führender europäischer Hersteller von grünem Wasserstoff zu werden und strebt bis 2030 eine installierte Gesamtkapazität von 3 GW an. Um dieses Ziel zu erreichen, baut das Unternehmen in ganz Europa dezentrale Wasserstoff-Ökosysteme mit unterschiedlichen Anlagengrößen auf – darunter auch das Projekt in Delfzijl.

Die Projektdurchführung steht unter dem Vorbehalt der Erteilung der erforderlichen Betriebs- und Baugenehmigungen sowie der Entscheidung über finanzielle Investitionen.

 

(Lhyfe/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Chemiecluster Delfzijl (Quelle: Chemiepark Delfzijl)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: