Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lhyfe plant Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd

Lhyfe und JET H2 Energy planen gemeinsam den Bau einer Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd. Der Bau soll 2024 starten.

von | 25.01.23

25. Januar 2023 | Lhyfe und JET H2 Energy planen den Bau einer Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd. Die Bauarbeiten für das Wasserstoff-Projekt sollen 2024 beginnen.

Im Juni 2022 unterzeichneten Lhyfe und die Gemeinde Schwäbisch Gmünd eine Vereinbarung zum Bau einer Wasserelektrolyseanlage (10 MW). Täglich sollen hier bis zu vier Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden.

Kopplung von Elektrolyseur und Wasserstofftankstelle

Der nächste Schritt beim Aufbau der lokalen Wasserstoffinfrastruktur ist die Zusammenarbeit zwischen Lhyfe und JET H2 Energy, die den Bau einer Wasserstofftankstelle vorsieht. Während JET H2 Energy für den Betrieb der geplanten Anlage zuständig ist, soll Lhyfe die Tankstelle mit lokal produziertem, grünem Wasserstoff versorgen.

„Wir begrüßen, dass das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre ambitionierten Ziele einer Wasserstoffinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien umsetzen will. Der Weg zur Klimaneutralität ist für Logistik- und Mobilitätssektoren eine der größten Herausforderungen und der Einsatz von grünem Wasserstoff eine der effizientesten Lösungen.

 

Vorhaben und Planungen wie diese machen Mut, motivieren und schaffen vor allem Vertrauen im Markt.“, so Luc Graré, Head of Central & Eastern Europe bei Lhyfe.

500 Mio. Euro für Wasserstoff-Projekte

Das Land Baden-Württemberg verfolgt seit 2020 eine Wasserstoff-Roadmap, mit der das Bundesland eine Schlüsselrolle bei der Fertigung von Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und deren Komponenten einnehmen will. In den vergangenen Jahren hat das Land im Bereich Forschung, Entwicklung und Markteinführung rund 500 Mio. Euro an Fördermitteln für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausgegeben bzw. zugesagt.

„Als Enabler emissionsfreier Mobilität planen wir ein flächendeckendes Wasserstofftankstellennetz in Deutschland, Dänemark und Österreich aufzubauen. Um dies auch langfristig erfolgreich zu gestalten, bedarf es funktionierender Wasserstoffökosysteme und enger Partnerschafen.

 

Nur so können wir einen nachhaltigen und langfristigen Beitrag zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft leisten. Die unterzeichnete Vereinbarung und das Bauvorhaben in Schwäbisch Gmünd zeigen, was möglich ist, wenn Branchen-Know-How und technologische Innovation aufeinandertreffen.“, so Elena Hof, Public Affairs Managerin bei JET H2 Energy.

(Quelle: Lhyfe/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die geplante Anlage soll täglich vier Tonnen grünen Wasserstoff produzieren (Quelle: Unsplash)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: