Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LHyVE: SAF und H2-Produktion bei Leipzig

Die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH (EDL) hat ein Werk zur Herstellung von grünem Wasserstoff, erneuerbarem synthetischen Flugkraftstoff (SAF) und Naphtha südlich von Leipzig geplant. Die HyKero-PtX-Anlage wäre die erste industrielle Anlage ihrer Art in Deutschland und ist Teil des Verbundvorhabens LHyVE. Das HyKero-Projekt soll mit der von Johnson Matthey (JM) und BP entwickelten Fischer Tropsch (FT) Cans-Technologie ausgestattet werden.

von | 24.10.23

Bis 2050 sollen 449 Mrd. l SAF den CO₂-Ausstoß bis zu 65% reduzieren 
Quelle: Johnson Matthey
SAF Production At HyKero Plant In Germany Johnson Matthey

24. Oktober 2023 | Die EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH (EDL) hat ein Werk zur Herstellung von grünem Wasserstoff, erneuerbarem synthetischen Flugkraftstoff (SAF) und Naphtha südlich von Leipzig geplant. Die HyKero-PtX-Anlage wäre die erste industrielle Anlage ihrer Art in Deutschland und ist Teil des Verbundvorhabens LHyVE. Das HyKero-Projekt soll mit der von Johnson Matthey (JM) und BP entwickelten Fischer Tropsch (FT) Cans-Technologie ausgestattet werden.

Die HyKero-Anlage ist eines von 4 LHyVE – Leipzig Hydrogen Value chain for Europe (grüner Wasserstoff-Ring für die Region Leipzig) Verbundprojekten. Ziel ist es, ein grünes Wasserstoffsystem in der Region aufzubauen und in die entstehende europäische Wasserstoffinfrastruktur zu integrieren. Zusätzlich ist das Projekt eines der 62 Wasserstoff-Großprojekte deutscher Unternehmen, die als Wasserstoff-IPCEI (IPCEI = Important Projects of Common European Interest) ausgewählt wurden und eine staatliche Förderung erhalten.

Das EDL Werk soll neben 50.000 t SAF (für sustainable aviation fuel), 14.000 t nachhaltigem Naphtha (Rohbenzin ist ein flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch), etwa 1.000 t grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Die anfallende Prozesswärme des 110 MW Elektrolyseur soll für die kommunale Wärmeversorgung verwendet werden.

Des weiteren wird in der Anlage auch eSAF, der aus einer Power-to-Liquids (PtL)-Route gewonnen. Bei der PtL-Herstellung wird erneuerbarer Strom und CO₂ in flüssigen Kraftstoff umgewandelt.

SAF-Produktion mit BP Technologie

Legt man den Treibstoffverbrauch eines typischen Großraumflugzeugs auf der Strecke von Frankfurt nach New York zugrunde, so entspricht die geplante SAF-Produktionskapazität der HyKero-Anlage nach der Beimischung dem Treibstoffbedarf für über 1.000 Transatlantikflüge pro Jahr.

Die HyKero-Anlage in Böhlen-Lippendorf ist so gelegen, dass sie den internationalen Flughafen Leipzig-Halle bedienen kann. Der erste Anlagenteil soll 2027 in Betrieb gehen. Die Projektrealisierung und der Betrieb der Anlage liegen in der Verantwortung der XFuels HyKero GmbH, einer Tochtergesellschaft der EDL. Das Unternehmen plant bereits den potenziell zukünftigen Ausbau, um weitere 75.000 Tonnen eSAF pro Jahr zu produzieren.

Die EDL hat sich die Fischer Tropsch (FT) Cans-Technologie, die von BP und JM entwickelt wurde, für ihre Anlage ausgesucht. Das besondere an dem Katalysator ist laut Hersteller, dass er unter konstanten Bedingungen arbeitet und so zuverlässig ein hochreines Produkt liefert.

(Quelle: Leipziger Gruppe, Johnson Matthey/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: