Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Linde und Regionalverkehr Köln präsentieren neue Wasserstofftankstelle für Busse

Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Linde haben in Wermelskirchen bei Köln eine hochmoderne Wasserstofftankstelle für Brennstoffzellen-Busse der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese hat eine Kapazität von bis zu 20 Komplettbetankungen pro Tag. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um die RVK-Busflotte im Rheinisch-Bergischen Kreis mit emissionsfreien Fahrzeugen zu ergänzen. „CO2-freier Wasserstoff wird einen entscheidenden Beitrag zur klimaneutralen […]

von | 17.09.20

Bei der Eröffnung der Wasserstofftankstelle (v.l.n.r.): Simon Euler (Technischer Projektleiter, Linde), Eugen Puderbach (Geschäftsführer RVK), Alexander Schadowski (Projektleiter, Linde), Volker Haeckh (Leiter Vertriebsregion, Linde), Thomas Gaksch (Leiter Vertrieb Anwendungstechnik, Linde), Peter Kebbe (Projektleiter, RVK)
Bild: aschoffotografie

Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Linde haben in Wermelskirchen bei Köln eine hochmoderne Wasserstofftankstelle für Brennstoffzellen-Busse der Öffentlichkeit vorgestellt. Diese hat eine Kapazität von bis zu 20 Komplettbetankungen pro Tag. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um die RVK-Busflotte im Rheinisch-Bergischen Kreis mit emissionsfreien Fahrzeugen zu ergänzen.

„CO2-freier Wasserstoff wird einen entscheidenden Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung leisten. Der öffentliche Personennahverkehr spielt dabei eine wichtige Vorreiterrolle. Ebenso wie die erste Wasserstofftankstelle für Züge, die Linde aktuell in Niedersachsen installiert, ist diese moderne Bustankstelle ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.“
Jens Waldeck, zuständig für Linde Gas in Westeuropa

Neue Speichertechnologie kommt zum Einsatz

Der von Linde gelieferte Wasserstoff wird in zwei Niederdruck-Tanks gespeichert, die insgesamt rund 900 Kilogramm fassen. Erstmals kommt hier eine von Linde entwickelte Hochdruck-Speichertechnologie zur Anwendung. Der Konstantdruckspeicher sorgt dafür, dass der Betankungsdruck auch bei abnehmender Vorratsmenge stets gleich hoch bleibt. Dies ist insbesondere bei größeren Fahrzeugen wie Bussen von Vorteil, da sie in rascher Folge betankt werden können.

Bei der Verdichtung des Wasserstoffs auf einen Speicherdruck von etwa 500 bar kommt die von Linde Hydrogen FuelTech entwickelte Ionic Compressor-Technologie zum Einsatz. In der RVK-Wasserstofftankstelle sorgen insgesamt vier ionische Verdichter für den Druckaufbau in den Konstantdruckspeichern. Die Verdichter können wahlweise mit verschiedenen Lastprofilen betrieben werden. Somit gewährleisten sie eine besonders hohe Ausfallsicherheit der Tankstelle.

„Ich kann all meine Mitstreiter als Pioniere bezeichnen, die den Wert dieses alternativen Antriebs für einen wirkungsvollen Klimaschutz früh erkannt haben und den Mut hatten, das Projekt gemeinsam mit zu gestalten.“
Eugen Puderbach, Geschäftsführer der RVK

Das Projekt wird unter dem Titel BIC H2 (Buses, Infrastructure, Cologne Region) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

(Quelle: Linde)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: