Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lingen: Bau von H2-Tankanlage und Abfüllstation gestartet

RWE und die Westfalen Gruppe haben mit den Arbeiten für den Bau des „H2 Filling Hub Lingen“ begonnen. In Lingen entsteht eine Tankstelle und eine Abfüllstation für Tankfahrzeuge. Die Anlage soll grünen Wasserstoff aus der 14-MW-Elektrolyse nutzen und Mitte 2025 in Betrieb gehen. 

von | 13.08.24

Bild des zukünftigen „H2 Filling Hub“ in Lingen
© RWE
„H2 Filling Hub Lingen“ Wasserstoff-Tankstelle und Abfüllstation

RWE und die Westfalen Gruppe haben in Lingen mit dem Bau einer Wasserstoff-Tankinfrastruktur begonnen. Der „H2 Filling Hub Lingen” umfasst eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle für Nutzfahrzeuge am Haupttor des RWE Gaskraftwerks Emsland (KEM) und eine nicht öffentlich zugängliche Abfüllstation für Tankfahrzeuge. Die Anlage wird mit grünem Wasserstoff aus RWEs 14-MW-Elektrolyse in Lingen versorgt. Diese Elektrolyse soll in Kürze ihren Betrieb aufnehmen. Die gesamte Anlage soll ab Mitte 2025 in Betrieb gehen.

Die öffentliche Tankstelle richtet sich an Betreiber von wasserstoffbetriebenen Lkws, Abfallsammelfahrzeugen, Bussen und Pkws. Sie kann täglich bis zu 500 Kilogramm Wasserstoff bereitstellen. Ein Brennstoffzellen-Lkw verbraucht zum Vergleich bis zu 10 Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer.

An der Abfüllstation können Unternehmen ab Mitte des nächsten Jahres mit Abnahmevertrag Wasserstoff mit Tankanhängern abholen. Die Gesamtanlage verarbeitet über 2.500 Kilogramm Wasserstoff pro Tag. Interessenten können sich für die erste Wasserstoffausschreibung über ein Web-Formular registrieren.

Unternehmen gründen „two4H2”

RWE wird Eigentümerin der Anlage, während die Westfalen Gruppe den Betrieb übernimmt. Für den weiteren Ausbau des Wasserstoff-Tankstellennetzes in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gründeten die Partner das Gemeinschaftsunternehmen „two4H2”.

Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen bei RWE Generation SE, betont die Bedeutung der Abfüllinfrastruktur für die regionale Versorgung mit grünem Wasserstoff vor dem Aufbau eines Verteilnetzes. Dr. Thomas Perkmann, Vorstandsvorsitzender der Westfalen Gruppe, sieht in dem Projekt ein Zeichen für die Bereitschaft der Industrie zum Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt mit 6 Millionen Euro im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Fördermittel kommen auch aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) über europäische Programme. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 18 Millionen Euro.

(Quelle: RWE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: