Der Großauftrag der H₂-Container demonstriere laut Argo-Anleg die zunehmende Etablierung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle in der Logistikbranche. Trotz aktueller Herausforderungen in der Wasserstoffindustrie setzt das Logistikunternehmen mit dieser Entscheidung ein starkes Signal für die Zukunft des emissionsfreien Transports.
Die H2Tank-Tainer sind modulare Hochdruck-Wasserstoffspeicher im 20-Fuß-ISO-Containerformat. Sie operieren mit 500 Bar Betriebsdruck und verfügen über Schnellkupplungstechnologie für flexible Einsatzmöglichkeiten. Die Container wurden für die trimodale Nutzung konzipiert. Das heißt, sie können sowohl für den Transport auf der Straße, der Schiene als auch auf Binnenwasserstraßen eingesetzt werden.
Laut dem Hersteller übertreffen die H2Tank-Tainer die ADR-Sicherheitsstandards und verfügen über eine Druck- und Temperaturüberwachung. Damit ermöglicht das Konzept eine nahtlose Integration in bestehende Logistikketten und sorgt für eine zuverlässige Wasserstoffversorgung – sei es für Schiffe, mobile-/stationäre Betankungsstationen oder industrielle Anwendungen. Die Container ermöglichen bereits heute eine Flächenversorgung auch ohne Wasserstoff-Pipeline.
Weitere Logistikunternehmen zeigen Interesse
Neben HTS Intermodaal führt Argo-Anleg fortgeschrittene Gespräche mit weiteren Kunden aus der Straßen- und Binnenschifffahrtsbranche. Die steigende Nachfrage unterstreiche die wachsende Bedeutung der Wasserstofflogistik als zentraler Baustein der Energiewende. Der Hersteller könne die Wasserstoff-Tanksystemen in Serie fertigen und die Produktion flexibel an die Marktanforderungen anpassen und skalieren.
Dr. Pavel Novak, Geschäftsführer der Argo-Anleg Tank Systems GmbH, unterstrich die Bedeutung der Entwicklung: „Wir bei Argo-Anleg sind entschlossen, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und eine nachhaltige Zukunft für die Wasserstoffindustrie zu schaffen. Der Großauftrag der MTS Duisburg GmbH bestätigt, dass wir mit unserer Technologie den richtigen Weg eingeschlagen haben.“