Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LOHC für H2-Transport: „Green Hydrogen@Blue Danube“ erhält IPCEI-Förderung

Im Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ untersucht das Erlanger Unternehmen Hydrogenious LOHC die Nutzung des chemischen Wasserstoffträgers Benzyltoluol für industrielle Abnehmer im Donauraum. Nun wurde das Vorhaben von der Europäischen Kommission als IPCEI-Projekt notifiziert – und ist damit das einzige deutsche Projekt aus der Hy2Infra-Welle, bei dem es um den maritimen Transport von Wasserstoff geht.

von | 19.02.24

Die geplante ReleasePLANT soll 1.000–2.000 t Wasserstoff pro Jahr aus dem Trägermedium LOHC freisetzen können
© Hydrogenious LOHC
LOHC

19. Februar 2024 | Im Projekt „Green Hydrogen@Blue Danube“ untersucht das Erlanger Unternehmen Hydrogenious LOHC die Nutzung des chemischen Wasserstoffträgers Benzyltoluol für industrielle Abnehmer im Donauraum. Nun wurde das Vorhaben von der Europäischen Kommission als IPCEI-Projekt notifiziert – und ist damit das einzige deutsche Projekt aus der Hy2Infra-Welle, bei dem es um den maritimen Transport von Wasserstoff geht.

Im Rahmen des Projektes installiert Hydrogenious LOHC eine neue „ReleasePLANT“, die den Wasserstoff aus seinem Trägerstoff LOHC freisetzen kann. Ihre Kapazität soll dabei 1.000–2.000 t grüner Wasserstoff pro Jahr betragen. Die Anlage entsteht in Bayern und „nahe der Donau“. Hier soll in Österreich und später in Südosteuropa gewonnener Wasserstoff aus dem Transportmedium LOHC gelöst und der regionalen Industrie zur Verfügung gestellt werden.

Green Hydrogen@Blue Danube ist eines der 33 Projekte der IPCEI-Welle „Hy2Infra“, die auf die IPCEI-Wellen „Hy2Tech“ und „Hy2Use“ im Jahr 2022 folgt. Nach der in der letzten Woche erfolgten Beihilfegenehmigung darf es als eines von 24 deutschen Projekten staatliche und private Fördermittel erhalten.

Die Bundesregierung und die Bundesländer wollen insgesamt rund 4,6 Mrd. Euro in die zu Hy2Infra gehörigen Wasserstoffinfrastruktur-Projekte in Deutschland investieren. Weitere 3,4 Mrd. Euro wollen nach Angaben von Hydrogenious die beteiligten Unternehmen einbringen, womit sich die Gesamtinvestitionen in Deutschland auf etwa 8 Mrd. Euro belaufen würden.

Wasserstoff aus Österreich und Südosteuropa via LOHC nach Bayern

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte am Donnerstag (15. Februar), die Hy2Infra-Projekte seien „wichtige Bausteine für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland und Europa“. Auf deutscher Seite stellten Projekte wie GreenHydrogen@Blue Danube zudem ein „zentrales Element für das Wasserstoff-Kernnetz“ dar: „Gemeinsam mit den Unternehmen und den Bundesländern können wir nun schnell in die Umsetzung gehen.“

LOHC

Das Projekt wird mehrere Länder in Mittel- und Osteuropa umspannen (Quelle: Verbund AG)

Das 2020 gegründete Projektkonsortium – neben Hydrogenious LOHC sind unter anderem die österreichische Verbund AG sowie Bayernoil, Bosch, MAN Energy Solutions und Clariant beteiligt – will „eine europäische Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff“ aufbauen und dabei Produktion, Transport mittels LOHC und Anwendung im Industrie- und Mobilitätsbereich abdecken. In der ersten Phase stehen dabei Produktion und Einsatz von Wasserstoff in Österreich und Bayern im Fokus.

In der zweiten Phase sollen sukzessive Produktionskapazitäten in Südosteuropa hinzukommen. Der Wasserstoff könnte dann entlang des Europäischen Transportkorridors (TEN-T) Donau zu Abnehmern in Österreich und Deutschland gelangen. Hydrogenious bezeichnet das Vorhaben als „wichtigen Meilenstein“ der Unternehmensgeschichte. Mit Green Hydrogen@BlueDanube könne man zeigen, dass LOHC sichere und effiziente Wasserstoff-Lieferketten ermögliche. Somit könne es für den europäischen Wasserstoffhochlauf eine Schlüsselrolle einnehmen.

Weitere Informationen

 

(Quelle: Hydrogenious LOHC/BMWK/Bayernhafen/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: