Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

LOHC: Honeywell bringt eigene Variante auf den Markt

Der US-amerikanische Mischkonzern Honeywell seigt in das LOHC-Geschäft ein. Das Unternehmen hat einen eigenen Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) borgestellt, die Wasserstofftransport über große Entfernungen ermöglicht.

von | 17.04.23

LOHC-Technologie soll die Kosten für Wasserstofftransport vor allem dadurch senken, dass für sie bestehende Infrastruktur genutzt werden kann
© Yellow Boat - stock.adobe.com

17. April 2023 | Der US-amerikanische Mischkonzern Honeywell seigt in das LOHC-Geschäft ein. Das Unternehmen hat einen eigenen Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) vorgestellt, der Wasserstofftransport über große Entfernungen ermöglichen soll.

Bei der LOHC-Lösung von Honeywell wird Wasserstoffgas durch den “Honeywell UOP Toluol-Sättigungsprozess” chemisch in einen flüssigen Träger umgewandelt. Der Vorteil: Der neue Träger verhält sich wie herkömmlicher Diesel und ist deshalb mit bestehender Infrastruktur kompatibel. Das gilt z.B. für Tankspeicher, Motoren und Raffinerien.

Am Bestimmungsort wird der Wasserstoff mit Hilfe “des Honeywell UOP Methylcyclohexan-Dehydrierungsprozesses” aus dem Träger zurückgewonnen. Bestehende ungenutzte Ölraffinerieanlagen können nach Angaben des Konzerns so umgerüstet werden, dass der Wasserstoff aus dem flüssigen Träger freigesetzt und für kommerzielle und industrielle Anwendungen nutzbar ist.

Der in der LOHC-Lösung verwendete Trägerstoff sei leicht verfügbar und erfordere nur minimale Aufbereitung.

Honeywells Green Hydrogen Program

LOHC ist Teil des Green Hydrogen Program von Honeywell. Das Programm stützt sich auf Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Erfahrung der US-Amerikaner mit Membranen und Katalysatoren für die Gasverarbeitungs-, Raffinerie-, Stahl- und petrochemische Industrie. Zudem ist man zunehmend auf dem Feld neuartiger Membranen für Batterie- und Energieanwendungen tätig.

„Mit dem zunehmenden Fokus auf Unternehmen, die ihren Kohlendioxid-Fußabdruck reduzieren und die Wasserstoffwirtschaft ausbauen wollen, kann Honeywell LOHC eine Option für den Langstreckentransport bieten, die Wasserstoff-Systeme in Schwung bringen kann“, so Bryan Glover, Präsident, Honeywell UOP.

 

„Unsere LOHC-Lösung kann bei der Energiewende helfen, weil sie bestehende Raffinerieanlagen nutzt und umfassende Lösungen für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette bietet.“

LOHC: Wasserstofftransport mittels organischem Molekül

In Deutschland ist vor allem das Unternehmen Hydrogenious LOHC für seine LOHC-Technologie bekannt. Sie eignet sich vor allem für Distanzen, die zwischen 500 bis 5.000 km liegen. Bei längeren Transportstrecken wird heute meist Ammoniak präferiert.

In Erlangen betreibt Hydrogenious eine Wasserstofftankstelle, die u.a. auf LOHC basiert. Mehr zur Funktionsweise des Wasserstoffträgers erfahren Sie hier:

 

(Quelle: Honeywell/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: