Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lubmin: Gascade übernimmt Netzanbindung der 1-GW-Wasserstoffanlage von HH2E

Netzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH übernimmt die Anbindung der geplanten 1-GW-Wasserstoffanlage der HH2E AG in Lubmin an das europäische Ferngasnetz. Ende 2025 will HH2E an dem Standort an der Ostsee-Küste den ersten grünen Wasserstoff produzieren, der dann über eine neue Gascade-Pipeline schrittweise dem Erdgas der Europäischen Gasandindungsleitung (EUGAL 1 und 2) beigemischt wird. Mittel- bis langfristig werde Gascade den Lubminer Wasserstoff dann in Reinform über die geplante Infrastruktur von Flow - making hydrogen happen bis nach Süddeutschland transportieren.

von | 10.01.24

Standort des grünen Wasserstoffprojekts von HH2E in Lubmin
© malp - stock.adobe.com
Norwegen

10. Januar 2024 | Netzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH übernimmt die Anbindung der geplanten 1-GW-Wasserstoffanlage der HH2E AG in Lubmin an das europäische Ferngasnetz. Ende 2025 will HH2E an dem Standort den ersten grünen Wasserstoff produzieren, der dann über die neue Gascade-Pipeline schrittweise dem Erdgas der Europäischen Gasanbindungsleitung (EUGAL 1 und 2) beigemischt werden kann. Sobald die im Rahmen von Flow – making hydrogen happen geplante Infrastruktur bereitstehe, könne Gascade den Wasserstoff dann direkt bis nach Süddeutschland transportieren.

Der Wasserstofftransport zwischen dem HH2E-Standort Lubmin und den EUGAL-Leitungen soll über neue Pipelines geschehen. Laut einer heute (10. Januar) veröffentlichen Pressemitteilung von Gascade ist als “Zwischenschritt” vorgesehen, den Wasserstoff aus Lubmin dem Erdgas aus der EUGAL beizumischen, wobei der Anteil der Beimischung sukzessive hochgefahren werde. Sobald dann die neue Infrastruktur des Projektes flow-making hydrogen happen bereitstehe, werde Gascade den HH2E-Wasserstoff in 100%-ig reiner Form transportieren, so Gascade-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch.

Das im Rahmen von Flow geplante Pipeline-System soll von der Ostsee-Küste bis nach Süddeutschland führen. Es bildet einen Teil des ebenfalls noch im Planungsstadium befindlichen Wasserstoff-Kernnetzes vom November 2023. Im Dezember 2023 hat die Europäische Kommission es als „Project of Common Interest“ (PCI) klassifiziert.

Die Vereinbarung ist für beide Unternehmen der erste Vertrag über eine langfristige Wasserstoff-Beimischung. Nach einem Jahr der gemeinsamen technischen Planung soll die Anbindung einen konstanten Strom von grünem Wasserstoff aus Lubmin in das Netz der EUGAL ermöglichen.

Vorteile der Beimischung von Wasserstoff zu Erdgas

Als Vorteile für die Beimischung von grünem Wasserstoff zu Erdgas nennt Gascade:

  • Reduktion der CO2-Emissionen, da der grüne Wasserstoff zu einer insgesamt saubereren Brennstoffmischung führe.
  • Weiternutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur, wodurch sie eine kosteneffektive Übergangsstrategie darstelle.
  • Erhöhung der Energiesicherheit, indem sie die Brennstoffversorgung diversifiziere und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringere.
  • Entwicklung und Skalierung von Wasserstofftechnologien für andere Anwendungen.

Lubmin und HH2E

HH2E will bis 2030 insgesamt 4 GW Produktionskapazität in Deutschland aufbauen. Das Unternehmen hat dafür schon Pläne für zwei Großanlagen angekündigt – neben Lubmin wollen die Hamburger auch in Thierbach bei Leipzig eine großskalige Produktion aufbauen. Weiterhin habe man 10 mögliche Standorte in ganz Deutschland identifiziert, wobei der Schwerpunkt auf dem Osten der Republik liege.

Lubmin entwickelt sich derweil immer mehr zu einer Drehscheibe sowohl für importierten als auch inländisch produzierten Wasserstoff in Deutschland. Zuletzt hatten hier auch Lhyfe und Apex große Produktionsstätten angekündigt.

(Quelle: Gascade/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: