Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Luftfahrt: Schweizer Start-up präsentiert ersten H2-Senkrechtstarter

Das Schweizer Luftfahrt-Startup Sirius Aviation hat ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug vorgestellt, das senkrecht starten landen kann. Der "Sirius Jet" ist damit der nach Unternehmensangaben weltweit erste Wasserstoff-Senkrechtstarter (auch Vertical Take-Off and Landing, "VTOL"). Mitentwickler waren die BMW-Tochter BMW Designworks und dem Rennfahrt-Unternehmen Sauber Group. Heute will der Entwickler das „Electric Ducted Fan Propulsion“-Antriebssystem am Schweizer Flughafen Payerne erstmals zünden.

von | 17.01.24

Noch fliegen die Senkrechtstarter von Sirius Aviation nur als Renderings
© Sirius Aviation
Senkrechtstarter

17. Januar 2024 | Das Schweizer Luftfahrt-Startup Sirius Aviation hat ein wasserstoffbetriebenes Flugzeug vorgestellt, das senkrecht starten und landen kann. Der “Sirius Jet” ist damit nach Unternehmensangaben weltweit erste Wasserstoff-Senkrechtstarter (auch Vertical Take-Off and Landing, “VTOL”). Mitentwickler sind die BMW-Tochter BMW Designworks und das Rennfahrt-Unternehmen Sauber Group. Heute will der Entwickler erstmals das „Electric Ducted Fan Propulsion“-Antriebssystem am Schweizer Flughafen Payerne öffentlich zünden.

Die Idee eines Senkrechtstarters ist laut SIrius Aviation, die “Aerodynamik eines Jets mit der Vielseitigkeit von Flugzeugen und Hubschraubern” zu verbinden. Die mit einem wasserstoff-elektrischen Antriebssystem ausgestattete Maschine erziele dabei eine Reichweite von bis zu 1.850 km und könne bis zu fünf Passagiere befördern. Damit zielt das Unternehmen inbseondere auf Geschäftsreisende. Zudem werde es eine Fluggeschwindigkeit von rund 520 km/h bei einer Flughöhe von bis zu 9 km erreichen können.

Senkrechtstarter

Rendering der Senkrechtstarter-Modelle “Business Jet” und “Millenium Jet” (© Sirius Aviation)

Der Jet soll 2025 in zwei Versionen auf den Markt kommen. Der “Business Jet” sei auf die Bedürfnisse von Privatjets zugeschnitten, während der “Millennium Jet” für die kommerzielle Luftfahrt entwickelt wurde.

Wasserstoff-Hybridantrieb erhöht Reichweite

Das hybride Wasserstoff-Elektro-Antriebssystem des Business Jets soll mit 1.850 km auch für längere Flugstrecken einsetzbar sein. Damit übertreffe es laut Sirius Aviation die maximale Reichweite eines vollelektrischen VTOL, die auf 240 km begrenzt sei. Das wasserstoffbetriebene VTOL-Flugzeug soll zudem mit einem Fallschirmsystem ausgestattet sein, das Passagiere vor Zwischenfällen schützen und Unfälle minimieren könne.

Beim Design des Senkrechtstarters kooperierte Sirius Aviation mit BMW Designworks und der Sauber Group, die aus ihrer Tätigkeit in der Formel 1 bekannt ist. Als weitere Kooperationspartner gab das Start-up die Schweizer Alfleth Engineering AG und die ALD Group bekannt.

Immer mehr Unternehmen beschäftigern sich mit dem Einsatz von Wasserstoff in der Luftfahrt. Kürzlich startete etwa das Projekt Baltic Sea Region, das Wasserstoff-Flüge im Ostseeraum plant.
(Quelle: Sirius Aviation/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: