Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

MAN plant Lkw-Kleinserie mit Wasserstoff-Verbrenner

Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus will eine Kleinserie mit Wasserstoff-Verbrenner auf den Markt bringen. 2025 sollen die ersten etwa 200 „MAN hTGX“ Lkw an die Kunden weltweit geliefert werden. 

von | 15.04.24

Der neuer Wasserstoff-Verbrenner Lkw MAN hTGX basiert auf der TG-Fahrzeugreihe.
© MAN
MAN hTGX

15. April 2024 | Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat eine Kleinserie von Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor angekündigt. 2025 sollen die ersten 200 Fahrzeuge des Modells „MAN hTGX“ Lkw an Kunden weltweit ausgeliefert werden.

MAN Truck & Bus plant eine Kleinserie von Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Bereits 2025 will der Fahrzeughersteller die zunächst rund 200 Lkw nach eigenen Angaben an Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Island sowie ausgewählten außereuropäischen Ländern ausliefern. Der Wasserstoff-Lkw soll den Namen „MAN hTGX“ tragen und eine Zero-Emission Antriebsvariante für den Schwerlasttransport bieten, etwa für den Bausektor sowie Tank- oder Holztransporte bieten.

Gerade für den Einsatz in Gebieten ohne ausreichende Ladeinfrastruktur bzw. für Märkte, in denen heute schon ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, soll der hTGX eine Alternative zum batterie-elektrischen Truck sein. Ab 2025 will der Fahrzeugbauer die Wasserstoff-Lkw hochskalieren. Zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs konzentriere sich das Unternehmen weiterhin auf batterie-elektrische Fahrzeuge, so  Friedrich Baumann, Mitglied des Vorstands der MAN Truck & Bus SE. Indes stelle der Wasserstoff-Verbrenner „bei speziellen Anwendungsfällen und Märkten” eine „sinnvolle Ergänzung” dar:

„Wir rechnen damit, dass wir perspektivisch mit batterieelektrisch betriebenen Trucks die überwiegende Mehrheit der Transportanwendungen unserer Kunden am besten bedienen können. Für spezielle Anwendungen eignet sich als Ergänzung die Wasserstoffverbrennung oder künftig auch die Brennstoffzellentechnologie.“

MAN hTGX Wasserstoff-Verbrennungsmotor

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor „H45“ basiert auf dem D38 Dieselaggregats und wird im Motoren- und Batteriewerk Nürnberg produziert.(© MAN)

Technische Details des Wasserstoff-Verbrenners

Gerade bei Spezialanforderungen, die eine besondere Achskonfiguration benötigen, wo aufgrund notwendiger Aufbauten kein Batterieplatz am Rahmen vorhanden ist, könne der Wasserstoff-Antrieb punkten. MAN bietet den hTGX zunächst in den Achsvarianten 6×2 und 6×4 an. Er verfüge über eine Reichweiten von bis zu 600 km und ermögliche eine hohe Zuladung.

Der Wasserstoff-Verbrennungsmotor „H45“ basiert auf dem D38 Dieselaggregat und wird im Motoren- und Batteriewerk Nürnberg produziert. Der Motor verfügt über eine Leistung von 383 kW bzw. 520 PS und ein Drehmoment von 2500 Nm bei 900-1300 U/min.

Der Wasserstoff wird direkt in den Motor eingespritzt, was für eine schnelle Leistungsentfaltung sorge. Die Tankkapazität des Lkw betrage 56 kg. Dieser könne mit auf 700 bar komprimiertem Wasserstoff in weniger als 15 Minuten betankt werden. Im November 2023 hatte der Fahrzeughersteller seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor MAN H4576 präsentiert.

(Quelle: MAN/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: