Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

MAN präsentiert Wasserstoff-Verbrennungsmotor für Offroad-Anwendungen

MAN Engines hat den Wasserstoffverbrennungsmotor MAN H4576 präsentiert. Er basiert auf einem Dieselmotor. und verfügt über eine Leistung von 500 PS (368 kW). Insbesondere für Landmaschinen und Offroad-Anwendungen stelle der Wasserstoffantrieb eine nachhaltige Alternative zu Diesel- oder auch Brennstoffzellen dar.

von | 22.11.23

Der Wasserstoffmotor H4576 als mögliche Lösung für einen CO2-freien Antrieb im PistenBully 800 der Firma Kässbohrer Geländefahrzeuge
© MAN Engines
Man Interalpin Pistenbully

22. November 2023 | MAN Engines hat den Wasserstoffverbrennungsmotor MAN H4576 präsentiert. Er basiert auf einem Dieselmotor. und verfügt über eine Leistung von 500 PS (368 kW). Insbesondere für Landmaschinen und Offroad-Anwendungen stelle der Wasserstoffantrieb eine nachhaltige Alternative zu Diesel- oder auch Brennstoffzellen dar.

MAN Bauteilevergleich

Der H4576 Wasserstoffverbrennungsmotor basiert auf dem D3876 Dieselmotor  © MAN

Die Grundlage für den MAN H4576 bildet der D3876 Dieselmotor. Dieser teilt etwa 80 % seiner Basisbauteile wie Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Pleuel sowie Kühl- und Ölkreislauf inklusive Pumpen, Ölwanne und Filter mit dem neuen Wasserstoffmotor. Nahezu identische Abmessungen der beiden Verbrennungsmotoren sollemn Maschinenherstellern die Integration in bestehende Fahrzeugkonzepte erleichten. Außerdem könne der Wasserstoffverbrennungsmotor dank seiner bereits vorhandenen Technologie schnell auf den Markt gebracht werden.

Eine wichtige Veränderung stelle dagegen die Erhöhung der Bohrung von 138 mm auf 145 mm dar, während der Hub mit 176 mm unverändert bleibt. Diese Modifikation zu einem größeren Hubraum von 16,8 l im Vergleich zu den 15,3 l des D3876 Dieselmotors sei aufgrund der geringeren Leistungsdichte von Wasserstoffmotoren notwendig. Wesentliche Modifikationen habe man zudem an den Komponenten zur Wasserstoffversorgung und -verbrennung, der Motorsteuerung sowie der Abgasregulierung vorgenommen.

Wasserstoffverbrennungsmotor als Dual Fuel Antrieb

Die Wasserstoffversorgung beim H4576 umfasst das System aus neuen Niederdruckleitungen und einem Rail, die den Injektor mit dem benötigten Wasserstoff versorgen. Über eine spezielle Druckregelung werde der Wasserstoffbedarf dosiert, um eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten und den Motor optimal mit dem Brennstoff zu versorgen. Der Wasserstoffinjektor diene dabei der Niederdruckdirekteinblasung mit einem Einspritzdruck bis zu 40 bar. Er ist direkt im Brennraum angebracht, um eine höhere Leistung und ein besseres Ansprechverhalten des Motors zu erzielen.

Das speziell abgestimmte Zündsystem soll diese Eigenschaften berücksichtigen und eine zuverlässige Fremdzündung des Wasserstoffgemischs ermöglichen. Das Motorsteuergerät kontrolliert dabei unter anderem die Zufuhr von Wasserstoff und Luft, regelt die Einspritzung und Zündung und passt die Motorparameter kontinuierlich an, was eine sichere und effiziente Verbrennung ermögliche. Im Vergleich zum Dieselmotor werden beim Wasserstoffverbrennungsmotor neue Kolben und Laufbuchsen benötigt, da der Kolbendurchmesser auf 145 mm vergrößert wurde. Mit dem sich daraus ergebenden höheren Hubraum werde mit 500 PS (368 kW) eine ähnliche Performance wie die des Dieselmotors D2676 mit 12,4 Litern Hubraum erzielt. Der neue Turbolader könne mithilfe einer verbesserten Dynamik den Verbrauch reduzieren.

Der H4576 Motor kann auch wie andere MAN-Antriebe als Dual-Fuel-Motor in Kombination mit herkömmlichem Diesel oder alternativen Kraftstoffen betrieben werden. Der MAN Zwölfzylinder-V-Motor D2862 treibt seit Mitte 2022 als Wasserstoff-Dual-Fuel-Motor das Windfarm-Versorgungsschiff Hydrocat 48 an.

Möglicher Einsatz im PistenBully

Die einzigen Emissionen, die als potenzielle Nebenprodukte der H2-Verbrennung auftreten und in nennenswertem Umfang in das Abgas gelangen könnten, sind Stickoxide (NOx). Um diese zu reduzieren, will MAN Engines auf einen neuartigen Verbrennungsprozess und ein Abgasnachbehandlungssystem setzen. Durch diese Kombination erfülle der Motor laut dem Hersteller die Emissionsnormen EU Stufe V bzw. Zero Emission Vehicle (ZEV).

Der Offroad-Fahrzeughersteller Kässbohrer Geländefahrzeuge arbeitet mit dem Motorenhersteller zusammen. Nach eigenen Angaben berücksichtigt der 2023 neu präsentierte PistenBully 800 im Design bereits, dass zukünftig der Wasserstoffverbrennungsmotor Platz findet und entsprechende Schnittstellen zur Verfügung stehen.

“Wasserstoffverbrennungsmotoren sind ein vielversprechender Ansatz, um die Dekarbonisierung von Offroad-Antrieben zu beschleunigen. Sobald der Markt bereit ist, bietet MAN Engines maßgeschneiderte Lösungen”, sagte Mikael Lindner, Head of MAN Engines.

Bereits 1996 zeigte MAN auf der Hannover Messe einen Bus mit Wasserstoffantrieb. Dieser Stadtbus vom Typ SL 202 wurde von einem Erdgasmotor angetrieben, der für den Wasserstoffbetrieb modifiziert worden war.

(Quelle: MAN Engines/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: