Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Marktabfrage für blauen Wasserstoff gestartet

Der Energiekonzern Equinor hat eine Marktabfrage für blauen Wasserstoff gestartet. In seiner ersten „Hydrogen Open Season“ ruft das norwegische Unternehmen potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO₂-armem Wasserstoff zu bekunden. Das Energieunternehmen sucht Abnehmer für Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden. Noch bis zum 31. Januar 2025 können sich interessierte Unternehmen bei Equinor melden. 

von | 10.12.24

Blauer Wasserstoff wird fossil gewonnen, wobei das entstehende CO2 eingelagert wird
© Yellow Boat - stock.adobe.com

Der norwegische Energiekonzern Equinor hat am 2. Dezember 2024 seine erste „Hydrogen Open Season” für das Projekt H2M Eemshaven gestartet. Mit der Marktabfrage sucht das Unternehmen Abnehmer für den blauen Wasserstoff aus den Niederlanden. Potenzielle Abnehmer können bis zum 31. Januar 2025 ihr Interesse an dem Wasserstoff bekunden.

Das Projekt H2M sieht die Produktion von CO2-armem Wasserstoff in Zusammenarbeit mit Linde am Standort Eemshaven vor. Die Umwandlung von Erdgas in Wasserstoff erfolgt mittels Reformierung. Mehr als 95 Prozent des entstehenden Kohlendioxids sollen durch Carbon Capture and Storage (CCS) abgeschieden und unter dem Meeresboden vor der norwegischen Küste gespeichert werden.

Auswahlkriterien für Wasserstoff-Abnehmer

Unternehmen können ihr Interesse über das bereitgestellte Formular bekunden. Die Auswahl der Abnehmer erfolgt auf Basis der definierten Kriterien.

Equinor priorisiert Interessenten mit einer regelmäßigen Abnahmemenge von mindestens 50 MW. Der Auswahlprozess soll in mehreren Stufen erfolgen:

  1. Erste Anmeldephase der Marktabfrage läuft bis 31. Januar 2025
  2. Bewertung der Interessenbekundungen nach Netzanbindung
  3. Prüfung grundlegender finanzieller Informationen
  4. Qualifizierte Teilnehmer erhalten Zugang zur Folgephase

Nach Abschluss einer Vertraulichkeitsvereinbarung will der norwegische Energiekonzern detaillierte Informationen zu Produktspezifikationen, Vertragskonditionen und Lieferbedingungen bereitstellen.

Equinor verfolgt das Ziel, eine CO₂-arme Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Nordwesteuropa zu entwickeln.

(Quelle: Equinor/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: