Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Marktumfrage zeigt hohen Bedarf an Wasserstoffspeichern ab 2029

Uniper Energy Storage hat von Februar bis März 2024 den Bedarf an Kapazitäten zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung ermittelt. Nun hat der Speicherbetreiber das Ergebnis der Umfrage bekanntgegeben: Bereits ab 2029 bestehe ein „starkes Interesse”. Zu den Befragten zählten Energieversorger, Kraftwerksbetreiber, Wasserstoffproduzenten und -abnehmer sowie Gashändler. Die „rege Beteiligung” zeige die große Bedeutung des Themas für die Energiewende.

von | 26.04.24

Laut EU-Ziel wird eine Wasserstoffspeicherkapazität von 300 TWh bis 2050 benötigt
© atha_lintar - stock.adobe.com

26. April 2024 | Uniper Energy Storage hat von Februar bis März 2024 den Bedarf an Kapazitäten zur unterirdischen Wasserstoffspeicherung ermittelt. Nun hat der Speicherbetreiber das Ergebnis der Umfrage bekanntgegeben: Bereits ab 2029 bestehe ein „starkes Interesse”. Zu den Befragten zählten Energieversorger, Kraftwerksbetreiber, Wasserstoffproduzenten und -abnehmer sowie Gashändler. Die „rege Beteiligung” zeige die große Bedeutung des Themas für die Energiewende.

Die Auswertung der Marktkonsultation zeige ein starkes Interesse an Wasserstoffspeichern, heißt es in einer Pressemeldung von Uniper. Vor allem in Nordwest-Deutschland bestehe bereits in der ersten Phase des Wasserstoffhochlaufs ab 2029 ein hoher Bedarf. Die Ergebnisse spiegelten dabei auch die Analysen anderer Studien wider.

So zeige eine aktuelle Studie des Gasinfrastruktur Verbands GIE, dass in der EU zur Erreichung der REPowerEU-Ziele eine Wasserstoffspeicherkapazität im Umfang von ca. 45 TWh bis 2030 benötigt werde. Bis 2050 soll dieser Bedarf auf ca. 300 TWh ansteigen. Damit entstehe eine enorme Lücke zu den projektierten Vorhaben von 9 TWh bis 2030 bzw. 21,5 TWh bis 2050.

Ein weiteres Ergebnis der Marktabfrage: Die bereitzustellenden Speicher müssen sehr flexibel sein. Denn im Vergleich zum existierenden Erdgasmarkt gebe es einen deutlich höheren Bedarf an Ein- und Ausspeicherleistungen. Großvolumige Wasserstoffspeicher mit hoher Flexibilität, wie sie insbesondere Kavernenspeicher bieten können, stünden somit erstmal im Fokus der Planungen.

Bis zu 600 GWh Speicherkapazität

Ziel der Marktkonsultation war es, eine bessere Prognose über den Bedarf an Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland erstellen zu können. Die Ergebnisse will Uniper Energy Storage als Grundlage für die weitere Ausbauplanung seiner Wasserstoffspeicher verwenden.

Das Unternehmen sei bereit, dem Markt bis Ende 2030 Wasserstoffspeicher mit einer Kapazität von bis zu 600 GWh bereitzustellen.

„Wir wollen in Zukunft eine noch größere Rolle dabei spielen, die Energiewende in Europa zu beschleunigen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Ergebnisse unserer Marktkonsultation sind ermutigend und bestätigen, dass der Bedarf an Wasserstoffspeicherkapazitäten in den kommenden Jahren stark zunehmen wird”, sagte Doug Waters, Geschäftsführer Uniper Energy Storage.

Weitere Informationen
(Quelle: Uniper SE/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: