Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Maximator Hydrogen gewinnt Großauftrag für Wasserstofftankstellen in Schweden

Das schwedische Projekt REH2 hat einen Auftrag zur Lieferung von 24 Wasserstofftankstellen an die deutsche Maximator Hydrogen GmbH vergeben. Mit ihnen will man das dichteste Netzwerk von Wasserstofftankstellen weltweit ausbauen.

von | 09.11.22

09. November 2022 | Das schwedische Projekt REH2 hat einen Auftrag zur Lieferung von 24 Wasserstofftankstellen an die deutsche Maximator Hydrogen GmbH vergeben. Mit ihnen will man das dichteste Netzwerk von Wasserstofftankstellen weltweit ausbauen.

Ziel der Kooperation ist der strategische Ausbau einer nationalen grünen Infrastruktur für schwere Lastkraftwagen in Schweden. Die Wasserstofftankstellen nutzen den erstmals im Juni von Maximator Hydrogen gelaunchten Verdichter MAX Compression 2.0.

Die Auslieferung der ersten Tankstelle ist für Herbst 2023 geplant, die weiteren 23 Tankstellen folgen ab 2024 in einem monatlichen Zyklus.

„Die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten, indem wir die dafür notwendigen Infrastrukturen bereitstellen, ist unser oberstes Anliegen“, erklärt Mathias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH.

 

„Wir freuen wir uns daher sehr, mit REH2 einen Partner gefunden zu haben, mit dem wir nachhaltige und emissionsarme Transportwege in Schweden fördern und weiter ausbauen können.“

Das schwedische Unternehmen REH2 ist dabei als Spezialist für die Herstellung und Lieferung von grünem Wasserstoff an die Betreiber der H2 Tankstellen zuständig. Als Basis für die Erzeugung dienen erneuerbare Energien vornehmlich aus Windkraft, sowie lokale Wasserquellen.

Kooperation mit Rastplatz-Kette

Teil der Kooperation – und damit bisher einzigartig in Sceden – ist Rasta, Schwedens größte Rastplatz-Kette für Lastkraftwagen, die 23 der 24 Wasserstofftankstellen an ihren Standorten errichtet. Für die Rastplatzbetreiber stellen die Wasserstofftankstellen eine zusätzliche Dienstleistung zu dem bereits bestehenden Angebot an Restaurants, Geschäften und Hotels dar.

Die Standorte sind strategisch entlang der großen schwedischen Autobahnen gelegen. Sie bilden somit einen wichtigen Baustein, um die Wasserstoffmobilität für Lastkraftwagen in Schweden auszubauen.

Die Investoren des Projekts sind Qarlbo, eine schwedischen Investmentgesellschaft mit Fokus auf Nachhaltigkeit, und Climate Leap, ein Investitionsprogramm der schwedischen Umweltschutzbehörde zur Unterstützung lokaler und regionaler Initiativen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.

Reduzierte Betriebs- und Wartungskosten dank H2-Technologie 2.0

Mit der Produktion der 24 Wasserstofftankstellen hat Maximator Hydrogen bereits begonnen und plant die Auslieferung der ersten Anlage im Herbst 2023. Bis Ende 2025 will man die letzten Anlagen liefern.

Die bestellten H2-Tankstellen verfügen über die neueste Verdichter-Generation MAX Compression 2.0, die bei gleichem Bauraum und optimierten Energiebedarf mit einer bis zu fünfmal höheren Leistung arbeitet. So lässt sich der Wasserstoff für die Nutzung in Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren bei der Betankung direkt und ohne die bisher übliche Zwischenspeicherung bei hohem Druck verdichten. Die erhöht Leistung und Wirtschaftlichkeit der Anlage um mehr als 25 Prozent.

Zudem ist der MAX Compression 2.0 mit der weltweit patentierten Dichtungswechseltechnologie Automatic Seal Exchange (ASX) ausgestattet. Mit dieser läuft der regelmäßig notwendige Dichtungswechsel der Kolbendichtungen im Betankungssystem, die durch den Kontakt mit Wasserstoff einem erhöhten Verschleiß unterliegen, automatisch innerhalb von 15 Sekunden ab. Ungewünschte Stillstandzeiten und kostenintensive Austauschvorgänge innerhalb der Wasserstofftankstelle werden so auf ein industrieweites Minimum reduziert.

„Smarte Lösungen wie der Automatic-Seal-Exchange sind echte Game Changer“, kommentiert Christoffer Löfström, CEO und Gründer von REH2 die Zusammenarbeit.

 

„Mit der Innovationskraft von Maximator Hydrogen sind wir in der Lage, unsere Mission für mehr grüne Mobilität in Schweden tatkräftig voranzutreiben.“

 

(Maximator Hydrogen/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Maximator Hydrogen liefert 24 Wasserstofftankstellen an das schwedische H2-Projekt REH2: Die Zusammenarbeit hat sich den strategischen Ausbau einer nationalen grünen Infrastruktur für schwere Lastkraftwagen in Schweden zum Ziel gesetzt (Quelle: Maximator Hydrogen GmbH )

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: