Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Maximator Hydrogen stellt neuen Wasserstoff-Verdichter vor

Mit dem Verdichter MAX Compression 2.0 hat das Unternehmen seine neue und hocheffiziente Verdichter-Generation vor, die bei gleichem Bauraum und optimierten Energiebedarf mit bis zu fünfmal höherer Leistung arbeitet. Dadurch lässt sich der Wasserstoff für die Nutzung in Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren bei der Betankung direkt und ohne die bisher übliche Zwischenspeicherung bei hohem Druck verdichten. Maximator Hydrogen präsentiert damit eine kostengünstige und effiziente Lösung zur Verdichtung von Wasserstoff für Tankstellen, Speicher und Pipelines. Die Auslieferung des MAX Compression 2.0 ist für Frühjahr 2023 geplant.

von | 15.06.22

(Foto: Maximator Hydrogen GmbH)
(Foto: Maximator Hydrogen GmbH)

15. Juni 2022 | Mit dem Verdichter MAX Compression 2.0 stellt Maximator Hydrogen eine neue Verdichter-Generation vor, die bei gleichem Bauraum und optimierten Energiebedarf mit bis zu fünfmal höherer Leistung arbeitet. Dadurch lässt sich der Wasserstoff für die Nutzung in Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren bei der Betankung direkt und ohne die bisher übliche Zwischenspeicherung bei hohem Druck verdichten. Die Verdichter-Lösung eignet sich für Tankstellen, Speicher und Pipelines. Die Auslieferung des MAX Compression 2.0 ist für Frühjahr 2023 geplant.

Herzstück der Wasserstofftankstellen von Maximator Hydrogen bilden die Wasserstoff-Verdichter-Systeme, die das Unternehmen seit 1999 – damals noch als Division Wasserstoff unter dem Dach der Maximator GmbH – in Nordhausen produziert. Grundlage dieser Verdichter-Systeme bildet ein Hochdruckkompressor, der MAX Compression, mit dem der Wasserstoff bisher in zwei Stufen verdichtet wird, um eine nutzbare Energiedichte für die Betankung von Fahrzeugen herzustellen. Durch den neuen MAX Compression 2.0 lässt sich der Wasserstoff für die Nutzung in Brennstoffzellen oder Verbrennungsmotoren bei der Betankung direkt und ohne die bisher übliche Zwischenspeicherung bei hohem Druck verdichten.

Möglich machen dies die auswechselbaren Antriebseinheiten, welche von 75 auf 250 kW erweiterbar sind. Neben einer bedarfsgerechten Anpassung der Verdichtungsleistung erlauben diese den Betreibern so auch einen kostengünstigen Einstieg in die Wasserstofftechnologie. Zusätzlich lassen sich durch den Ausbau der Antriebseinheiten die Leistung einer Wasserstofftankstelle verfünffachen, so dass auch Heavy Duty On- und Off-Road Wasserstoff-Betankungen sowie Schiff- und Zugtankstellen mit dieser Technologie effizient realisiert werden können. Durch die Anordnung der Hydraulikkolben und der präzisen digitalen Synchronisierung arbeitet die neue Lösung nicht nur leiser, sondern auch mit deutlich höheren Frequenzen. Die Prozesssteuerung stellt zudem sicher, dass die Kolbenbewegung den maximalen Verdichtungsraum ausnutzt.

Reduzierung von Betriebs- und Wartungskosten dank patentierter H2-Technologie 2.0

Der MAX Compression 2.0 besitzt wie sein Vorgänger die patentierte Dichtungswechseltechnologie Automatic Seal Exchange (ASX). Mit dieser läuft der Dichtungswechsel der Kolbendichtungen im Betankungssystem, die durch den Kontakt mit Wasserstoff einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, automatisch. Er benötigt dazu drei Minuten. Ungewünschte Stillstandzeiten und kostenintensive Austauschvorgänge innerhalb der Wasserstofftankstelle reduziert man so auf ein Minimum. Bei der neuen Verdichter-Generation MAX Compression 2.0 hat das Unternehmen die ASX-Funktion ebenfalls weiterentwickelt und optimiert. Den Revolverlader aus den Versionen 1.0 und 1.5, mit welchem vier Dichtungen kurzfristig automatisch austauschbar sind, hat man auf Basis eines Stangenmagazins für bis zu 20 Wechseldichtungen ausgebaut. Die automatischen Wechselzeiten einer Dichtung reduzierten sich darüber hinaus auf 15 Sekunden.
 
Die Entwicklung des Max Compression 2.0 entstand in Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth und Maximator Advanced Technology (MAT) aus Wien. Ersterer lieferte eine elektrohydraulische Antriebslösung zur Leistungsregelung, zwei Antriebszylindereinheiten sowie die Leistungselektronik und digitale Regelungstechnik.

(Quelle: Maximator Hydrogen/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Verdichtereinheit MAX Compression 2.0 (Quelle: Maximator Hydrogen GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt