Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Maximator Hydrogen vereint rund 700 Wasserstoff-relevante Patente

Mit der Gründung der Maximator Hydrogen GmbH zum 1. Januar 2022 vereint der Wasserstoffspezialist technisches Know-how in den Bereichen Kompressionstechnologie und Komponentenbau mit nachhaltigen Innovationen für Wasserstoffbetankungen. Maximator Hydrogen setzt mit hoch performanten Gesamtlösungen für wasserstoffbasierte Verkehrsinfrastrukturen seinen Expansionskurs fort. Maximator Hydrogen ist das 360-Grad H2-Spinoff der familiengeführten Schmidt Kranz Group. „Über 130 Jahre Lösungskompetenz […]

von | 09.02.22

© Maximator Hydrogen GmbH
© Maximator Hydrogen GmbH
Die Schmidt Kranz Group hat ihr Wasserstoff-Know-how in den letzten Jahren stark ausgebaut und deckt innerhalb der Firmengruppe die gesamte Wertschöpfungskette der grünen Wasserstofftechnologien für den Mobilitätssektor ab: Von der Stromversorgung, zu der Produktion von grünem Wasserstoff bis zur Abfüllung. Maximator Hydrogen spielt mit seinen Betankungslösungen dabei eine ganz zentrale Rolle.

Mit der Gründung der Maximator Hydrogen GmbH zum 1. Januar 2022 vereint der Wasserstoffspezialist technisches Know-how in den Bereichen Kompressionstechnologie und Komponentenbau mit nachhaltigen Innovationen für Wasserstoffbetankungen. Maximator Hydrogen setzt mit hoch performanten Gesamtlösungen für wasserstoffbasierte Verkehrsinfrastrukturen seinen Expansionskurs fort. Maximator Hydrogen ist das 360-Grad H2-Spinoff der familiengeführten Schmidt Kranz Group.

„Über 130 Jahre Lösungskompetenz im Bereich Maschinen- und Komponentenbau für sehr unterschiedliche Anwendungen helfen uns bei der Entwicklung von Technologien für die nächste Generation“, erklärt Mortimer Glinz, CEO der Schmidt Kranz Group, selbst die vierte Generation. „Diese Expertise verbinden wir seit jeher mit einem hohen Anspruch an Qualität und Kundenfokussierung. Wir haben in den letzten Jahren unser Wasserstoff-Know-how stark ausgebaut und können jetzt innerhalb unserer Firmengruppe die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion von grünem Wasserstoff bis zur Abfüllung abdecken. Entlang des Weges bieten wir zusätzliche Innovationen wie die automatisierte Prüfung von Wasserstoffbehältern am Ende von Produktionsketten. Maximator Hydrogen spielt mit seinen Betankungslösungen dabei eine ganz zentrale Rolle.“

Maximator Hydrogen auf Expansionskurs

Der patentierte MAX Compression ist ein zweistufig aufgebauter, fluidisch (HFC) angetriebener Kolbenhochdruckverdichter, der Wasserstoff von 24 bar auf max. 1.000 bar verdichtet. Er ist mit der ASX-Funktion (automatic-seal-exchange) ausgestattet, die für einen automatischen Dichtungswechsel der Wasserstoff-Hochdruckdichtung sorgt.

Der patentierte MAX Compression ist ein zweistufig aufgebauter, fluidisch (HFC) angetriebener Kolbenhochdruckverdichter, der Wasserstoff von 24 bar auf max. 1.000 bar verdichtet. Er ist mit der ASX-Funktion (automatic-seal-exchange) ausgestattet, die für einen automatischen Dichtungswechsel der Wasserstoff-Hochdruckdichtung sorgt. (Bild: Maximator Hydrogen GmbH)

Die Maximator Hydrogen GmbH hält derzeit einen führenden europaweiten Marktanteil bei neuinstallierten Anlagen. In der Schweiz kommen beispielsweise neun von zehn Anlagen aus Nordhausen. Das Unternehmen errichtet gegenwärtig Deutschlands größte Produktionsstätte für Wasserstofftankstellen. „Der Bedarf an alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff ist gerade im Mobilitätssektor immens und diese Lücke gilt es im Hinblick auf die Energiewende zu schließen“, erklärt Mathias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH. Angestrebt ist die Produktion von 200 Wasserstofftankstellen jährlich bei Maximator Hydrogen in Nordhausen. Darüber hinaus plant die Maximator Hydrogen GmbH mit einem jährlichen Investitionsvolumen von weiteren drei Millionen Euro die technische Weiterentwicklung ihrer Produkte mit ihrem Partner Maximator Advanced Technology GmbH (MAT) in Wien. „Die Zusammenarbeit und der enge Schulterschluss mit MAT liefert uns wichtige Anregungen im Hinblick auf die Optimierung unserer Produkte“, erklärt Kurras. „Die Impulse, die wir von unserem Partner erhalten, helfen uns nicht nur dabei, unsere Produkte stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern, sondern auch unsere führende Position als Anbieter und Entwickler von hochgradig bedarfsorientierten Systemlösungen für den Wasserstoffbetrieb weiter auszubauen.“

Starkes Wachstum sorgt für Auslagerung

Die Maximator Group betrat in den 90er Jahren den Bereich der Wasserstofftechnologien und entwickelte ab 2017 gemeinsam mit Maximator Advanced Technology (MAT) die ersten dedizierten Wasserstoffverdichter für Tankstellen. Seit 2018 baut und produziert die in Nordhausen ansässige Maximator GmbH auch komplette Wasserstofftankstellen. Seitdem stellte die Division Hydrogen fast 50 Wasserstofftankstellen her und geht als Maximator Hydrogen GmbH seit 2022 ihren eigenen Weg.

Patentierte Wasserstoff-Verdichter-Technologie

Herzstück der Wasserstofftankstellen von Maximator Hydrogen bilden die Wasserstoff-Verdichter-Systeme, die das Familienunternehmen seit 1999 produziert. Grundlage dieser Systeme ist ein Hochdruckkompressor, der Max Compression, der mit einer automatischen und weltweit patentieren Dichtungswechseltechnologie (Automatic-Seal-Exchange, kurz ASX) ausgestattet ist. Mit der ASX-Funktion läuft der regelmäßig notwendige Dichtungswechsel im Betankungssystem automatisch und innerhalb von drei Minuten ab, wodurch ungewünschte Stillstandzeiten der Wasserstofftankstelle auf ein industrieweites Minimum reduziert werden.

 

(Quelle: Maximator Hydrogen GmbH)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Schmidt Kranz Group deckt innerhalb der Firmengruppe die gesamte Wertschöpfungskette der grünen Wasserstofftechnologien für den Mobilitätssektor ab. (Bild: Schmidt Kranz Gruppe)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: