Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Methanol aus Koksofen-Wasserstoff: Weltweit größte Anlage startet Produktion

Die weltweit erste CO2-Methanol-Anlage im kommerziellen Maßstab hat in Anyang, Provinz Henan, China, die Produktion aufgenommen. Die hochmoderne Anlage ist weltweit die erste ihrer Art, die Methanol in diesem Umfang aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff produziert.

von | 18.11.22

18. November 2022 | Die weltweit erste CO2-Methanol-Anlage im kommerziellen Maßstab hat in Anyang, Provinz Henan, China, die Produktion aufgenommen. Die hochmoderne Anlage ist weltweit die erste ihrer Art, die Methanol in diesem Umfang aus abgeschiedenem Kohlendioxid und Wasserstoff produziert.

Der Produktionsprozess der Anlage basiert auf der Emissions-to-Liquids-Technologie (ETL), die von Carbon Recycling International (CRI) entwickelt und erstmals in Island demonstriert wurde. Die neue Anlage kann 160.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Emissionen pro Jahr auffangen, was den Abgasen von mehr als 60.000 Autos aus dem Verkehr entspricht. Das abgeschiedene Kohlenstoffdioxid wird dann mit dem zurückgewonnenen Wasserstoff in dem von CRI entwickelten ETL-Reaktorsystem zur Reaktion gebracht, das eine Kapazität von 110.000 Tonnen Methanol pro Jahr hat.

Diese Pilotanlage ist ein wichtiger Meilenstein in der laufenden Entwicklung der Technologie zur Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoffdioxid (Carbon Capture and Utilization, CCU) sowie in der Entwicklung der Industrie hin zu einer Kreislaufwirtschaft für Kohlenstoff.

Die erfolgreiche Inbetriebnahme markiert das Ende eines zweijährigen Projekts und einer monatelangen Inbetriebnahmephase. Nach der Abnahme durch das technische Serviceteam von CRI liegt der Betrieb der Anlage nun in den Händen von der Projektgesellschaft Shunli. Sie ist mehrheitlich im Besitz der Henan Shuncheng Group.

Methanol aus Koksofen-Wasserstoff

Das ETL-Verfahren nutzt Emissionen, die andernfalls in die Atmosphäre gelangen würden. Es produziert flüssiges Methanol aus Kohlendioxid, das man aus den bestehenden Emissionen der Kalkproduktion zurückgewinnt. Den Wasserstoff gewinnt man aus dem Gas von Koksöfen.

Die Methanolproduktion und -verwendung hat in China in den letzten Jahren rapide zugenommen. Diese neue Produktionsmethode bietet eine Alternative zu dem in China sonst üblichen Methanol auf Kohlebasis. Dies reduziert die Treibhausgasemissionen und verbessert die Luftqualität.

Björk Kristjánsdóttir, CEO von CRI, unterstreicht die Bedeutung des Anlaufens der Anlage:

„Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben und unsere umweltfreundliche ETL-Technologie auf den Weltmarkt zu bringen. Wir freuen uns, unsere bewährte technische Lösung zur Herstellung eines wertvollen Produkts direkt aus CO2-Emissionen anbieten zu können.

 

Diese Technologie kann zu einer weitreichenden Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beitragen und die Energiewende erleichtern.”

Das zweite Projekt in China hat CRI letztes Jahr angekündigt und ist bereits in vollem Gange. Es soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in Betrieb gehen.

 

(CRI/2022)

 

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die erfolgreiche Inbetriebnahme markiert das Ende eines zweijährigen Projekts und einer monatelangen Inbetriebnahmephase (Quelle: CRI)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt