Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Methanol-Brennstoffzellen helfen beim Katastrophenschutz

Methanol-Brennstoffzellen tragen dazu bei, dass zukünftig drei mobile Fahrzeughallen mit Energie versorgt werden.

von | 24.01.23

SFC Brennstoffzellen
SFC Brennstoffzellen
SFC Brennstoffzellen

24. Januar 2023 | Die SFC Energy AG liefert 15 Methanol-Brennstoffzellen an das Würzburger Unternehmen Axsol. Sie sollen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur autarken Stromversorgung mobiler Fahrzeughallen verwendet werden.

Mit den 15 EFOY Pro 12000 Duo-Brennstoffzellen, die über eine Ausgangsleistung von je 500 Watt verfügen, entwickelt und produziert AXSOL drei regenerative Energiecontainer. Diese sollen dauerhaft die Stromversorgung von je drei mobilen Fahrzeughallen des BBK sicherstellen.

Hilfreich bei der Flüchtlingsunterbringung

Bei den mobilen Fahrzeughallen handelt es sich um große aufblasbare Zelte, die sich im freien Feld aufstellen lassen. Dort können die Einsatzkräfte des BBK Fahrzeuge und Ausrüstung unterbringen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen. Ebenfalls lassen sie sich für die Unterbringung von zum Beispiel Flüchtlingen oder im Notfall als Behandlungsplatz nutzen.

In den Energiecontainern produzieren die auf Dauerbetrieb ausgelegten Methanol-Brennstoffzellen Energie, die in Lithium-Eisenphosphat-Batterien gespeichert wird. Das System versorgt mit dem gewonnenen Strom zum Beispiel das Zeltgebläse oder die Beleuchtung und bietet Lademöglichkeiten für verschiedene akkubetriebene Ausstattungsgegenstände. Je nach Einsatzlage können die Energiecontainer auch für die mobile Stromversorgung genutzt werden.

„Zivilschutz handlungs- und einsatzfähiger machen“

Die Brennstoffzellen von SFC Energy sind laut Unternehmen geeignet für den Katastrophenfall: sie produzieren wetterunabhängig regenerativen Strom und haben laut Angaben des Herstellers einen geringen Wartungsaufwand. Außerdem sei die Logistik der Methanol-Tankpatronen einfacher als bei Dieselgeneratoren. Dies könne insbesondere bei einem Notfalleinsatz in abgelegenen, ländlichen Gebieten, Gebirgstälern und unwägbarem Terrain eine Rolle spielen.

„Durch die Häufung unberechenbarer Naturgewalten infolge des Klimawandels und die veränderte geopolitische Situation bekommen Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe forciert deshalb Projekte für eine effiziente und effektive Ausrüstung, um bei möglichen Eventualitäten optimal vorbereitet zu sein.

 

Hierfür können die mobilen Fahrzeughallen und Energiecontainer mit den leistungsstarken EFOY Pro 12000 Duo-Brennstoffzellen einen großen Beitrag leisten, da sie den Zivilschutz handlungs- und einsatzfähiger machen, um lokalen Gefahren schneller entgegenzuwirken. Wir als SFC Energy sind stolz darauf, uns mit unseren Brennstoffzellen-Lösungen beim Schutz der Bevölkerung einzubringen“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO der SFC Energy AG.

(Quelle: SFC Energy AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Im Katastrophenfall ist es sinnvoll, wetterunabhängig Strom produzieren zu können (Quelle: Pexels)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: