Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mikroben im H2-Speicher: Start-up unterstützt Großprojekt in Gronau

Im westfälischen Gronau entsteht einer der ersten kommerziellen Wasserstoffspeicher Deutschlands. Das Biotech-Start-up Microbify aus Straubing begleitet das Projekt von RWE Gas Storage West auf mikrobiologischer Ebene: Die kontinuierliche Beobachtung der Mikroorganismen im Innern des Speichers soll dessen Sicherheit und Effizienz erhöhen.

von | 23.09.24

Microbify Projektteam beim Kick-Off bei RWE Gas Storage West am Standort Gronau
© Microbify
Gronau

Der RWE-Speicher in Gronau zeigt: Bei der großtechnischen Speicherung von Wasserstoff spielen mikrobiologische Prozesse eine wichtige Rolle. Denn die energiereichen Wasserstoffmoleküle dienen natürlichen Mikroorganismen als Nahrungsquelle. Mithilfe neuartiger Verfahren will Microbify die Kleinstlebewesen aus Gasspeichern und der dazugehörigen Infrastruktur isolieren und identifizieren. So lasse sich ihr Verhalten erkennen und vorhersagen.

Diese Erkenntnisse sollen es dem Betreiber RWE Gas Storage West ermöglichen, die Betriebsparameter des Speichers anzupassen. Dadurch könne er bei Bedarf steuernd in die mikrobiologischen Prozesse eingreifen und so potenzielle Schäden vermeiden. Dies könne auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessern. Um die Mikrobiologie des H2-Speichers frühzeitig zu berücksichtigen, werde das Straubinger Start-up das Projekt von der Planungsphase an begleiten.

Mikrobiologische Aktivitäten können erhebliche Auswirkungen auf die Wasserstoffspeicherung haben. Hauptprobleme sind Biokorrosion, die Anlagen beschädigt, Biofouling, das die Effizienz mindert, Wasserstoffverluste durch mikrobielle Nutzung und Verunreinigungen durch Stoffwechselprodukte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Biotech-Unternehmen auf mikrobiologisches Monitoring mit regelmäßigen Analysen sowie die Entwicklung spezifischer Nachweismethoden. Lösungsansätze umfassen biokompatible Beschichtungen für Speicheroberflächen und die gezielte Steuerung von Umgebungsbedingungen wie pH-Wert, Temperatur und Nährstoffverfügbarkeit zur Kontrolle des mikrobiellen Wachstums.

Gronau-Speicher Teil von GET H2

Im April 2022 hatte RWE den Start des Genehmigungsverfahren verkündet und das Projekt Politik und Öffentlichkeit vorgestellt. Die Erstbefüllung mit Wasserstoff soll 2026 stattfinden, sodass der Speicher 2027 seinen regulären Betrieb aufnehmen kann.

Der Wasserstoff-Kavernenspeicher in Gronau ist Teil der Initiative GET H2, die eine Keimzelle der bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur werden will. Das Vorhaben wurde im Mai 2021 von der Europäischen Kommission als IPCEI-Vorhaben eingestuft. Im Juli erhielten die Betreiber die offiziellen Förderbescheide von Bund und Land. Mit RWE kooperiert Microbify schon seit Ende 2021 – der Essener Energie-Konzern war der erste Kunde des bayrischen Start-ups.

Zur Microbify-Homepage

(Quelle: Microbify/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: