Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Milliarden-Investition in Wasserstoff: Linde beliefert Ammoniak-Anlage in Texas

Linde hat die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags über die Lieferung von sauberem Wasserstoff für eine neue Großanlage für blaues Ammoniak von OCI in Texas bekanntgegeben.

von | 07.02.23

Linde betreibt auch in Deutschland große Chemieanlagen
© Yellow Boat - stock.adobe.com

07. Februar 2023 | Der internationale Gasproduzent Linde will den niederländischen Chemiekonzern OCI mit blauem Wasserstoff zur Herstellung von Ammoniak versorgen. Für neue Anlagen in Texas sind Investitionen von rund 1,8 Mrd. $ geplant. Der produzierte Wasserstoff soll auch an weitere Kunden verkauft werden.

Dies gab Linde in einer Presseerklärung bekannt. Der Konzern will auf dem Werkgelände von OCI in Beaumont, Texas einen Komplex bauen und betreiben, der eine autotherme Reformierung mit Kohlenstoffabscheidung sowie eine große Luftzerlegungsanlage umfasst. Der neue Komplex wird zudem in die großflächige Infrastruktur für Industriegase von Linde an der Golfküste integriert.

Er wird die OCI-Anlage für blaues Ammoniak mit Wasserstoff und Stickstoff versorgen. Die Anlage besitzt eine Jahreskapazität von 1,1 Mio. t; laut Konzernangaben handelt es sich um die erste dieser Größenordnung in den Vereinigten Staaten. Bei der Herstellung von blauem Ammoniak wird das anfallende CO2 unterirdisch gespeichert.

Die Gesamtinvestitionen von Linde belaufen sich auf rund 1,8 Mrd. $. Das Projekt soll 2025 in Betrieb gehen.

Weitere 1,8 Mrd. $ für Wasserstoffgeschäft

Neben der Versorgung von OCI will Linde sein eigenes Pipeline-Netz nutzen, um bestehende und neue Kunden an der US-Golfküste mit sauberem Wasserstoff zu versorgen und damit der steigenden Nachfrage von Unternehmen nach einer Dekarbonisierung ihrer Betriebe gerecht zu werden. Darüber hinaus wird die Anlage bestehende und neue Kunden mit atmosphärischen Gasen und Edelgasen versorgen.

Linde möchte eine „Schlüsselrolle” bei der Energiewende einnehmen. Das Unternehmen setzt seit einigen Jahren verstärkt auf Wasserstoff und entsprechende Technologien entlang der Wertschöpfungskette. Allein 2022 hat Linde nach Angaben der Wirtschaftswoche Wasserstoffprojekte mit BASF, BP und Airbus bekanntgegeben.

Sanjiv Lamba, Chief Executive Officer von Linde, sagt:

„Die Fähigkeiten von Linde ermöglichen schon heute den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Unsere Strategie ist es, die Dekarbonisierung zu unterstützen, indem wir mit Abnehmern wie OCI zusammenarbeiten und kohlenstoffarme Industriegase in großem Umfang sicher und zuverlässig liefern.

 

Mit Lindes Erfolgsbilanz bei der erfolgreichen Durchführung komplexer Projekte, seinem ausgedehnten Pipeline-Netz und der Unterstützung durch den U.S. Inflation Reduction Act ist das Unternehmen gut positioniert, um viele weitere Projekte für saubere Energie zu sichern.”

Ahmed El-Hoshy, Chief Executive Officer von OCI:

„Mit der Anlage in Beaumont können wir unsere weltweit führende Plattform für blaues Ammoniak und saubere Kraftstoffe ausbauen. Damit stärken wir sowohl den einheimischen als auch den Exportmarkt mit blauem Ammoniak. Er ist eine ideale Lösung zur Dekarbonisierung von Sektoren wie Landwirtschaft, Energie und Schiffskraftstoffe zu wettbewerbsfähigen Kosten.”

 

(Quelle: Linde/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: