Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Mobilitäts-Mittwoch: ALDI nutzt Wasserstoff, H2-Tankstelle in Mannheim und mehr

Mobilitäts-Mittwoch: ALDI Süd setzt seit Ende August einen Wasserstoff-Lkw ein. H2 Mobility und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) haben eine neue Wasserstofftankstelle in Mannheim in Betrieb genommen. Der Bushersteller Solaris stehe bei der Anzahl der seit 2012 ausgelieferten Elektro- und Wasserstoffbusse an erster Stelle. 

von | 16.10.24

Der Wasserstoff-Lkw der für ALDI Süd im Einsatz ist
© ALDI Süd
ALDI Süd Wasserstoff-Lkw

Lebensmitteldiscount nutzt H2-Lkw

ALDI Süd setzt seit Ende August in der Logistik seiner Regionalgesellschaft Aichtal einen Wasserstoff-Lkw ein. Der H2-Lkw ergänzt die Lkw-Flotte mit alternativen Antrieben. Der Wasserstoff-Lkw der Marke Hyundai wird im Zweischichtbetrieb eingesetzt und soll damit eine jährliche Strecke von mehr als 80.000 Kilometern zurücklegen. Die Reichweite des Lkw betrage mindestens 350 Kilometer. Die Tanks können innerhalb von 15 Minuten wieder komplett befüllt werden. Für den Betrieb arbeitet der Lebensmitteldiscount mit H2Mobility zusammen.

Das Projekt wurde im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt über 367.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Die neue H2-Zapfsäule in Mannheim (© H2 Mobility)

H2-Tankstelle in Mannheim

H2 Mobility und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) haben eine neue Wasserstofftankstelle in Mannheim in Betrieb genommen. Die Eröffnung der Wasserstofftankstelle hat am 15. Oktober im Beisein von Martin Eggstein, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Energiewirtschaft im Umweltministerium Baden-Württemberg, und Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim und Aufsichtsratsvorsitzender der rnv stattgefunden. 

Ab sofort ist die H2-Tankstelle am rnv-Betriebshof für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Verkehrsgesellschaft verfügt über 13 Gelenkbusse vom Typ H2-eCitaro, die künftig dort auftanken können. Die Wasserstofftankstelle verfügt über eine Kombi-Zapfsäule, an der Fahrzeuge bei einem Druckniveau von 350 und 700 bar betankt werden können.

Verantwortlich für Bau und Betrieb der Tankstelle ist H2 Mobility. Das Unternehmen eröffnete in Heidelberg auf dem neuen Betriebshof für alternative Antriebe der rnv bereits im April eine Wasserstofftankstelle. Zusammen mit der rnv soll bis nächstes Jahr eine weitere Tankstelle in Ludwigshafen entstehen. Die Tankstelle liegt unweit des Autobahnkreuzes Mannheim (A6) und sei damit für den Logistikverkehr attraktiv. Die Tankstelle ist Teil des durch das Land Baden-Württemberg geförderten Projektes H2Rhein-Neckar.

Neue Wasserstoff-Tankstellen für Stadtbusse

Außerdem hat H2 Mobility eine neue Kooperation mit dem Bushersteller Daimler Buses bekanntgegeben. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen die Wasserstoff-Tankinfrastruktur für Verkehrsunternehmen ausbauen.

Solaris auf der European Mobility Expo

Der Solaris Urbino 12 auf der European Mobility Expo (© Solaris)

Der Omnibus-Hersteller will ab sofort das Wasserstoff-Tankangebot für Brennstoffzellen-Busse im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes vermitteln. Zusätzlich können Unternehmen bei Bedarf eine H2-Zapfsäule direkt auf dem eigenen Betriebshof erhalten. Diese sollen öffentlich zugängliche Tankstellen werden, die von H2 Mobility betrieben werden. Dadurch entfallen Investitions- und Betriebskosten für die Verkehrsunternehmen, während die H2-Tankinfrastruktur weiter ausgebaut wird.

Jeder 2. H2-Bus

Solaris stehe nach eigenen Angaben bei der Gesamtzahl der seit 2012 ausgelieferten Elektro- und Wasserstoffbusse an erster Stelle. Im Jahr 2023 habe das Unternehmen einen Marktanteil von 15,2 Prozent im Segment der emissionsfreien Busse gehabt. Bis heute habe das Unternehmen 2.800 Batterie- und Wasserstofffahrzeuge an 215 Städte in Europa ausgeliefert.

Darüber sei Solaris der europäische Marktführer für wasserstoffbetriebene Stadtbusse. Fast die Hälfte (44,5 Prozent) aller im Jahr 2023 in Kontinentaleuropa zugelassenen Wasserstoffbusse sind Fahrzeuge des polnischen Unternehmens. Mehr als 260 Urbino-Wasserstofffahrzeuge sind bereits in 25 europäischen Städten im Einsatz, und der Hersteller hat Aufträge für weitere 700 Wasserstofffahrzeuge.

(Quelle: Aldi/ H2 Mobility/ Daimler Buses/ Solaris/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: